fax
 
 
 
orden on air

mit Klimapater Jörg Alt SJ und
Jonas Seyer von "Letzter Generation"

mit Klimapater Jörg Alt SJ und
Jonas Seyer von "Letzter Generation"

Tag der Archive

Ordensarchive: Lebendiger Blick
in die Vergangenheit

Ordensarchive: Lebendiger Blick
in die Vergangenheit

Stellenanzeige Sekretariat
previous arrow
next arrow

News

FormationsleiterInnentagung thematisierte tragfähige Gemeinschaftsmodelle für die Zukunft

Vierzehn Ordensfrauen und ein Ordensmann trafen sich vom 25. bis 27. März 2019 im Geistlichen Zentrum Vöcklabruck, um sich über die Grundvoraussetzungen des Gemeinschaftslebens auszutauschen. Kompetent und kreativ begleitet wurden sie dabei von Sr. Anneliese Herzig MSsR. Ihre Impulse und der engagierte Austausch ließen die TeilnehmerInnen erkennen: Das Charisma, der Auftrag der Gemeinschaft und die Gottesbeziehung der/des Einzelnen sind entscheidende Faktoren für die Tragfähigkeit einer Gemeinschaft. #wach

20190327 Formationsleiterinnentagung Voecklabruck 700

Foto: © VFÖ

Ausgehend von eigenen positiven Erfahrungen mit dem Leben in ihrer Gemeinschaft erarbeiteten sie Grundsätze für ein gelingendes Gemeinschaftsleben. Das Zusammenleben im Orden wird bunter und herausfordernder, weil einerseits nicht nur verschiedenen Generationen, sondern oft auch unterschiedliche Kulturen unter einem Dach leben und andererseits der gesellschaftliche Trend zur Individualisierung auch vor den Klöstern nicht Halt macht. Deshalb müssen die Ordensleute darauf achten, dass ihre Strukturen nicht Selbstzweck sind, sondern flexibel bleiben und der Weiterentwicklung jeder einzelnen Schwester bzw. dem Wachstum der ganzen Gemeinschaft dienen müssen.
Die hilfreichen Impulse von Sr. Anneliese und die engagierten Austauschrunden ließen viele neue Bilder und Ideen entstehen. Tragfähige Gemeinschaften, so entdeckten die TeilnehmerInnen, sind Gemeinschaften, die getragen sind vom Charisma, dem Auftrag der Gemeinschaft und der Gottesbeziehung jeder einzelnen Schwester. So können sie akzeptieren, dass nichts und niemand perfekt sind und dass sie Fehler machen dürfen, wenn sie bereit sind, ein Leben lang zu lernen, Mitverantwortung zu übernehmen und eine Kultur der Versöhnung zu leben.
So entsteht eine Gemeinschaft im Sinne von Gerald Hüther, „in der jeder Einzelne spürt, dass er gebraucht wird, dass wir alle miteinander verbunden sind, voneinander lernen und miteinander wachsen können."

[hwinkler]

 

Videos

Videos

Freiwilliges Ordensjahr

Ordenstag 2022 - gegenwärtig und bedeutsam 

Die Christliche Soziallehre

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.