fax
 
 
 
Anschober-Vortrag

Vortrag von Ex-Gesundheitsminister Rudolf Anschober am Ordenstag 2023

Vortrag von Ex-Gesundheitsminister Rudolf Anschober am Ordenstag 2023

orden on air

mit Sr .Notburga Maringele

mit Sr. Notburga Maringele

ON 4_23

Jetzt lesen: Die neue ON-Ausgabe ist da!

Jetzt lesen: Die neue ON-Ausgabe ist da!

previous arrow
next arrow

News

P. Bernhard Eckerstorfer wird neuer Rektor von Sant'Anselmo in Rom

Das Päpstliche Athenäum Sant’Anselmo, die Benediktinerhochschule auf dem römischen Aventin, hat einen neuen Leiter aus dem Stift Kremsmünster in Oberösterreich. Diese Entscheidung wurde am 16. Dezember 2019 zeitgleich in Rom und Kremsmünster mitgeteilt.

P. Bernhard Eckerstorfer OSB
Vom Stift Kremsmünster nach Rom: P. Bernhard Eckerstorfer wechselt mit 7. Jänner 2020 nach Rom. (c) Stift Kremsmünster

Abt Ambros Ebhart gratuliert: „Unser Mitbruder Dr. Pater Bernhard Eckerstorfer OSB wurde mit einem Ernennungsdekret vom 5. Dezember 2019 zum Rektor der Päpstlichen Benediktinerhochschule in Rom ernannt. Die Hochschule auf dem Aventin bildet zusammen mit dem Studienhaus und dem Sitz von Abtprimas Gregory Polan OSB das Zentrum des Benediktinerordens. Dort findet auch alle vier Jahre der Äbtekongress statt. Viele unserer Patres haben in Sant’Anselmo ihr Theologiestudium oder ein Spezialstudium absolviert. Zur Zeit ist dort einer unserer jüngeren Mitbrüder zum Studium der Liturgie. P. Bernhard hat vielfältige Aufgaben in unserem Kloster wahrgenommen und neue Initiativen ins Leben gerufen. Er wird uns sehr fehlen. Seinen neuen Dienst in Rom verstehe ich als Beitrag unseres Klosters, die weltweite Verbundenheit der Benediktinerklöster zu fördern. Sant’Anselmo und das Engagement unseres Ordens in der universitären Ausbildung sind angewiesen auf die Unterstützung durch die einzelnen Kongregationen und Klöster. Ich sehe es als ehrenvolle Herausforderung für P. Bernhard an, gemeinsam mit dem Abtprimas und den vorgesehenen Gremien nun als Rektor für die Hochschule Verantwortung zu tragen. Papst Franziskus würdigte 2018 das Engagement der Benediktiner: ‚Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der Benediktinischen Konföderation ermutige ich euch, dieses wichtige Werk für Kirche und Welt fortzusetzen und wünsche euch alles Gute für eure Suche nach Gott und seiner Weisheit!‘"

SantAnselmo

Die Hochschule in Rom (c) St. Anselmo

Die internationale Benediktinerhochschule Sant’Anselmo

Die internationale Benediktinerhochschule Sant’Anselmo zählt etwa 680 Studierende, die aus allen Kontinenten und 70 Nationen kommen. 40 Prozent der ca. 90 Professoren und Lehrbeauftragten sind Benediktiner und Benediktinerinnen; 10 Prozent der Studierenden gehören dem Benediktinerorden an. Neben dem Grundstudium an der philosophischen und theologischen Fakultät bietet die Hochschule Spezialisierungen an, die zum Lizentiat und Doktorat führen: Religionsphilosophie, Sakramententheologie, Theologiegeschichte und monastische Spiritualität. Eine Besonderheit in der Universitätslandschaft ist das Liturgische Institut; damit verfügt Sant’Anselmo über die einzige liturgiewissenschaftliche Fakultät päpstlichen Rechts, die das Lizentiat und Doktorat in Liturgie verleiht. Zum Athenäum S. Anselmo gehören auch das „Theologische Studienjahr Jerusalem“ für Studierende aus dem deutschen Sprachraum in der Benediktinerabtei Dormitio sowie das Pastoralliturgische Institut der Abtei Santa Giustina in Padua. Mit Sant’Anselmo verbunden sind Ordenshochschulen in Ungarn, der Schweiz, Frankreich, den Vereinigten Staaten, Brasilien und Indien, deren Abschlussdiplome Sant’Anselmo ausstellt.

Video der Benediktinerhochschule St. Anselmo (c) St. Anselmo

Dankbarkeit 

P. Bernhard A. Eckerstorfer: „Ich lebe sehr gerne im Stift Kremsmünster und finde meine Aufgaben dort erfüllend. Für die Position des Rektors habe ich mich nicht beworben. Deshalb war es für mich und meine Klostergemeinschaft zunächst nicht leicht, dem Wunsch des Abtprimas nachzukommen. Die Professoren und Vertreter der Studierenden haben mich mit großer Mehrheit gewählt. Dieses deutliche Votum nehme ich als Auftrag, mich mit allen Kräften für eine tragfähige Zukunft unserer römischen Hochschule einzusetzen. Es ist nicht selbstverständlich, von außen in ein solches Leitungsamt gerufen zu werden. Ich sehe meine Aufgabe vor allem darin, die vorhandenen Kräfte zu bündeln, gemeinsame Initiativen zu fördern und neue Wege zu suchen. Ich bin überzeugt: Die benediktinische Lebens- und Denkform kann einen wichtigen Beitrag in der Kirche von heute leisten und die akademische Welt befruchten. Ich freue ich mich darauf, zusammen mit den Lehrenden und Studierenden von Sant’Anselmo das benediktinische Profil unsere Benediktinerhochschule in Rom mit ihren weltweiten Verbindungen zu schärfen.“

DJI 0334cSantAnselmo

Zu Person und Ernennung:

P. Bernhard Eckerstorfer wurde 1971 in Linz geboren und hat in Salzburg und den USA Geographie und Theologie studiert und über nordamerikanische Theologie promoviert. Nach seinem Zivildienst bei der Linzer Caritas (Obdachlosenbetreuung) ist er im Jahre 2000 ins Benediktinerstift Kremsmünster eingetreten und war von 2001-2003 zu post-doctoral studies in Sant’Anselmo (Rom). Danach war er bis zur Ernennung als Rektor Novizenmeister im Stift Kremsmünster, Lehrer am Stiftsgymnasium und Lehrbeauftragter an der Katholischen Privatuniversität Linz und der Universität Salzburg. Seit 2017 ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Sant’Anselmo, der dem Abtprimas und dem Rektor zur Seite steht. Nachdem der bisherige Rektor von seinem Kloster Praglia bei Padua zum Abt gewählt wurde, hat der Abtprimas hat als Großkanzler der Hochschule nach der Wahl des Professorenkollegiums P. Bernhard Eckerstorfer zum Rektor nominiert; die Theologische Fakultät hat ihm daraufhin den Titel eines außerordentlichen Professors verliehen. Die vatikanische Bildungskongregation, in deren Namen die Benediktiner das Päpstliche Athenäum führen, hat P. Bernhard zum Rektor ernannt; seine Amtszeit beträgt vier Jahre.

Die Benediktiner

Heute leben etwa 7500 Benediktinermönche in 350 Klöstern weltweit. Sie sind in der Benediktinischen Konföderation zusammengeschlossen, die aus 19 Kongregationen besteht, von denen die Österreichische Benediktinerkongregation eine ist. Die Zahl der Benediktinerinnen beträgt ca. 15000. In Österreich gibt es 14 Benediktiner- und vier Benediktinerinnenklöster.

 

[mgsellmann]

Videos

Videos

Freiwilliges Ordensjahr

Ordenstag 2022 - gegenwärtig und bedeutsam 

Die Christliche Soziallehre

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.