fax
 
 
 
orden on air

mit Klimapater Jörg Alt SJ und
Jonas Seyer von "Letzter Generation"

mit Klimapater Jörg Alt SJ und
Jonas Seyer von "Letzter Generation"

Tag der Archive

Ordensarchive: Lebendiger Blick
in die Vergangenheit

Ordensarchive: Lebendiger Blick
in die Vergangenheit

Stellenanzeige Sekretariat
previous arrow
next arrow

News

Bildungstag: Innovative Schulprojekte ausgezeichnet

Im Rahmen des Bildungstages der Herbsttagungen wurde der St.-Georgs-Bildungs-Preis des Hauptverbandes Katholischer Elternvereine Österreichs verliehen. Thomas Maximiuk, Präsident des Verbandes, präsentierte die PreisträgerInnen der Kategorien "Schüler:innen", "Lehrer:innen", "Eltern" und "Nachhaltigkeit".

Kategorie Schüler:innen: The Martha Program

Das Benefizprojekt "The Martha Program", initiiert von Lee-Ann Hierzer, wurde in der Kategorie Schüler:innen ausgezeichnet. (c) Ordensgemeinschaften

Das Benefizprojekt "The Martha Program", initiiert von Lee-Ann Hierzer, wurde in der Kategorie Schüler:innen ausgezeichnet. (c) Ordensgemeinschaften

Lee-Ann Hierzer, Schülerin des Oberstufenrealgymnasiums Volders, wurde für ihre Gründung des Wohltätigkeitsverein "The Martha Program" ausgezeichnet. Der Verein unterstützt die German Church School in Addis Abeba (Äthiopien). Gemeinsam mit MitschülerInnen sowie ehemaligen Absolventen organisierte sie zwei Benefizkonzerte in Innsbruck. Die musikalische Leitung lag in den Händen von Marcel Abentung, der im Juni 2021 am PORG Volders maturiert hat. Der Erlös der beiden Konzerte kam zur Gänze dem Verein „The Martha Program“ zugute.

Kategorie Lehrer:innen: "Weihnachten im März"

Ein weiteres Benefizprojekt wurde in der Kategorie Lehrer:innen ausgezeichnet: "Weihnachten im März" von der BAFEP Kreuzschwestern Linz. (c) Ordensgemeinschaften

Ein weiteres Benefizprojekt wurde in der Kategorie Lehrer:innen ausgezeichnet: "Weihnachten im März" von der BAFEP Kreuzschwestern Linz. (c) Ordensgemeinschaften

In der Kategorie "Lehrer:innen" wählte die Jury dieses Jahr Florian Hartl von der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Kreuzschwestern in Linz. Mit Unterstützung Hartls entwickelten seine Schülerinnen und Schüler ein Sozialprojekt zur Unterstützung einer Jugendnotschlafstelle und einer Wärmestube, ein verspätetes "Weihnachten" in diesen Einrihtungen. Das Besondere am Projekt ist die Eigenständigkeit der Schülerinnen, die von ihrem Religionslehrer Floran Hartl unterstützt wurden, die Durchführung trotz Distance-Unterricht und Schichtbetrieb und die Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft.

Kategorie Eltern: Jerusalema Dance Challenge

Die Jerusalema Dance Challenge des Schulvereins St. Franziskus ist in der Kategorie Eltern ausgezeichnet worden.

In der Kategorie "Eltern" wurde Rainer Fehringer vom Schulverein St. Franziskus ausgewählt. Die Schule konnte, ungeachtet der Pandemie, mit Unterstützung Fehringers das Projekt "St. Franziskus tanzt" umsetzen. In diesem Rahmen entstand das Tanzvideo „Jerusalem-Video“ (auch auf YouTube zu sehen), dabei machten Kindergarten, Volks-schule, Mittelschule, Hort, HLW und die Schulschwestern mit. Rainer Fehringer hat in der aufwendigen Produktion – die das ganze Schulzentrum verbunden hat – das Filmen und Schnitt des Videos übernommen.

Kategorie Nachhaltigkeit: Science Fair 2021

Am Nabel der Zeit: Das Projekt "Science Fair 2021" des Gymnasiums Sacre Coeur wurde in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet. (c) Ordensgemeinschaften

Am Nabel der Zeit: Das Projekt "Science Fair 2021" des Gymnasiums Sacre Coeur wurde in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet. (c) Ordensgemeinschaften

Die Jury wählte in der Kategorie "Nachhaltigkeit" schließlich das Projekt "Science Fair 2021" von SchülerInnen des Gymnasiums Sacre Coeur in Wien aus. Das Projekt, das unter dem Motto "Mit Naturwissenschaften das Klima schützen?!" stand, konnte trotz Pandemie im digitalen Rahmen durchgeführt werden.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich zum Beispiel mit Fragen wie „Mit Servern heizen“, „Ölfilter“, „Luftqualität durch Pflanzen verbessern“ oder „Kompostieren unter unterschiedlichen Bedin-gungen“ beschäftigt. Lehrerin Petra Schwarzecker organisierte zusätzlich, dass einige teilnehmende Teams mit einem Journalisten per Videokonferenz über ihre Projekte sprechen konnten und gab so den Jugendlichen die Gewissheit, dass Wissenschaft sehr früh beginnt und jeder Beitrag wertvoll ist.

Wissens- und Wertevermittlung

Katholische Schulen stünden nicht nur für Wissensvermittlung, sondern wesentlich auch für die Frage nach Sinn und Wertevermittlung. Darüber dürfe aber nicht nur gesprochen und gelehrt werden, "sondern das muss vor allem miteinander gelebt werden", sagte Thomas Maximiuk, Präsident des Hauptverbandes, bei der online abgehaltenen Preisverleihung.

In Kooperation mit kathpress


Weiterlesen:

Bildungstag: Die Frage der Macht an Schulen

[renate magerl]

 

Videos

Videos

Freiwilliges Ordensjahr

Ordenstag 2022 - gegenwärtig und bedeutsam 

Die Christliche Soziallehre

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.