Sensationsfund der Buchdruckerkunst in Büchern der Kapuziner
2023 schenkten die Salzburger Kapuziner ihre gesamte Bibliothek der Universität Salzburg. Forscherinnen fanden nun Fragmente einer der ältesten gedruckten Bibeln. (c) Kapuziner/Ledersberger
Entdeckt haben die Forscherinnen die wertvollen Fragmente in mehr als 5.000 Bänden der Bibliothek des Kapuzinerklosters Salzburg. Die Ordensleute haben im vergangenen Jahr ihre gesamte Bibliothek der Universität geschenkt, wo die Sammlung jetzt wissenschaftlich aufbereitet wird. Dabei sei der Leiterin der Sondersammlung der Bibliothek der Universität Salzburg, Beatrix Koll, der Sensationsfund geglückt, wie es hieß.
Bei der Untersuchung der Bestände der Kapuzinerbibliothek wird demnach jedes Werk für die Datenbank erfasst und auf Besonderheiten wie handschriftliche Einträge, Notizen und Fragmenteinbände untersucht. Bei einem Bucheinband sei Koll stutzig geworden, es habe sich um eine Seite des Epheserbriefs aus der Bibel gehandelt, gedruckt auf Pergament. „Dann war das für mich schon ein Erlebnis, wo ich mir gedacht habe, das könnte jetzt tatsächlich der Augenblick sein, wo ich vor einem der ältesten Druckwerke sitze, das Europa hervorgebracht hat“, erklärte Koll.
„Erster Anfall von Unruhe“
Als ihr auch noch verspielte Schnörkel beim Buchstaben X und Bögen anstelle von i-Punkten auffielen, sei Koll rasch klar gewesen, was sie entdeckt hatte: „Dann habe ich mir das Schriftbild genauer angesehen. Das Erste, was mir aufgefallen ist, war ein lateinisches Kürzel. Das schaut aus wie eine hochgestellte Neun, und die ist da ungewöhnlich prägnant, relativ groß gedruckt, und das war der erste Anfall von Unruhe, der mich da ergriffen hat.“
Konkret handelte es sich um ein Fragment einer 36-zeiligen Bibel, „B36“ genannt. Sie stammt aus derselben Zeit wie die berühmte 42-zeilige Gutenberg-Bibel, ist aber erheblich seltener. Lediglich 13 Exemplare dieser Bibel und 62 Fragmente sind weltweit bisher noch bekannt. Koll sagte: „Bei der ‚B36‘ hat man lange Zeit angenommen, aufgrund dieser schlanken Drucklettern, dass sie älter ist als die Gutenberg-Bibel. Im Laufe der Forschung hat sich aber herausgestellt, es ist ein fehlerhafter Nachdruck der Gutenberg-Bibel. Man nimmt Bamberg als Druckort an, circa 1459, 1460, vielleicht von einem Gesellen Gutenbergs in Bamberg gedruckt.“
Hinweis auf Salzburger Buchdruckwerkstatt
Mittlerweile hat Koll ein zweites Fragment einer „B36“ ebenfalls als Pergamenteinband auf einem Buch der Kapuzinerbibliothek entdeckt. Bei genauerer Untersuchung der Innenseite des Buchdeckels, dem Buchspiegel, mit einem Leuchtschirm fand Koll ein Wasserzeichen, das einen weiteren entscheidenden Hinweis gibt: „Das Spannende an diesem Sichelwasserzeichen ist: Es weist auf Salzburg hin. Das heißt Salzburg im 17. Jahrhundert. Ein weiterer Puzzlestein könnte dafür gefunden worden sein, dass das Buch in der zweiten Hälfte oder in der Mitte des 17. Jahrhunderts diesen Einband bekommen hat“, erklärte Koll.
Wem der Salzburger Nachdruck ursprünglich gehört hat, ist bisher unklar. Die Universitätsbibliothek besitzt damit nun jedenfalls die zwei ältesten Druckfragmente Salzburgs. Nur die Nationalbibliothek besitzt in Österreich sonst ein Exemplar der „B36“, ein Fragment besitzt die Universitätsbibliothek in Graz.
Universität erwartete bei Übernahme einzigartige Funde
Die Universität habe einzigartige Funde erwartet, als sie die Bibliothek der Kapuziner übernommen hat. „Das war uns bewusst, und deswegen haben wir uns auch so eingesetzt, dass wir – mit gutem Wissen, einer hohen Fachkompetenz – sagen, wir übernehmen das mit einem Auftrag, es für die Forschung und Lehre zur Verfügung zu stellen“, sagte dazu die Leiterin der Universitätsbibliothek Salzburg, Ursula Schachl-Raber. 80 Prozent der Bücher der Kapuzinerbibliothek seien bisher noch nicht eingehend untersucht. Gut möglich, dass in den kommenden Monaten noch weitere Sensationsfunde dazukommen.
Quelle: kathpress