Erzabt Birnbacher: Benedikt von Nursia ist „Vater und Lehrmeister Europas“
Erzabt Korbinian Birnbacher bezeichnete Ordensgründer Benedikt von Nursia beim Festakt zum zum 65. Geburtstag von Historiker Andreas Sohn als „Vater und Lehrmeister Europas“. (c) ÖOK/msb
Für gut 1.000 Jahre – von ca. 800 bis ca. 1800 – sei das Benediktinertum ein maßgeblicher Stabilitätsfaktor für Europa und die lateinische, römisch-katholische Kirche gewesen, erklärte Birnbacher in seiner Festrede. Bei der Feier wurde auch die Festschrift „Europa und Christentum“ überreicht.
Jubilar Sohn von der Universität Sorbonne Paris Nord machte sich durch Abhandlungen über den Benediktinerorden und dessen prägende Rolle für Europa einen Namen. Zu einem Zeitpunkt, als das zuvor jahrhundertelang als Garant für Friede und Gerechtigkeit dienende Römische Reich zu zerfallen drohte, habe Benedikt von Nursia einen Weg aus der Krise aufgezeigt, sagte Birnbacher über den 1964 zum Patron von Europa erhobenen Heiligen. „Er zeigte einen Weg auf, der nicht primär an den alten, innerlich hohl gewordenen Strukturen festhielt, sondern der mit der inneren, geistig-geistlichen und moralisch-ethischen Ordnung eines Klosters ein neues, gangbares Lebensmodell für alle geschaffen hat“, sagte der Erzabt von St. Peter und Präsident der Benediktinischen Akademie Salzburg.
Tiefgründige Anleitung für ein gelungenes Leben der Gottsuche
Birnbacher erhellte das benediktinische Kloster in seinen synodalen Strukturen und Werten, die auch das geeinte Europa teile: Rat und Räte, Partizipation, Eigentumsrecht (Abtei als eigenständiger Besitz), Formation, das rechte Maß, die Humanitas und die Stabilitas, die „Verlässlichkeit und Dauer, die in Benedikts Kloster Bestand hat“. Benedikt habe nicht bloß ein oberflächliches Sanierungskonzept für ein marodes Wirtschafts- und Sozialgefüge geliefert, sondern biete eine tiefgründige Anleitung für ein gelungenes Leben der Gottsuche, meinte Birnbacher. „Man könnte sein Modell als den Weg der kleinen, aber verlässlichen Schritte bezeichnen. Dabei ist der Patron Europas nicht realitätsfern, sondern achtet darauf, dass die ‚Starken finden, wonach sie verlangen, und die Schwachen nicht davonlaufen‘“, zitierte der Vorsitzende der Ordenskonferenz aus der Benediktsregel.
Birnbacher überreichte bei dem Festakt die neue Medaille der Benediktinischen Akademie Salzburg an Andreas Sohn und dankte diesem für seine Arbeiten, deren Ergebnisse „die benediktinische Welt bereichern“. Auch der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim und der Großprior der Statthalterei Österreich des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem, der emeritierte Wiltener Abt Raimund Schreier, würdigten Sohn, der seit Jahresbeginn auch Mitglied des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften ist.
Festschrift mit prominenten Autoren
Die 500-seitige Festschrift „Europa und Christentum“ stellten die Herausgeber vor: der emeritierte französische Mediävist Professor Jacques Verger und die Grazer Kirchenhistorikerin Prof. Michaela Sohn-Kronthaler, die Ehefrau des Jubilars. Geleitworte für die Beiträge einer internationalen Autorenschaft aus Europa und den USA steuerten Kardinal Walter Kasper, Erzbischof Franz Lackner, Erzabt Birnbacher und der frühere Europaparlaments-Präsident Hans-Gert Pöttering bei.
Kardinal Kasper spricht darin Andreas Sohn „Anerkennung und Dank“ für Forschung und Publikationen aus, die Europa und dem Christentum galten. Erzbischof Lackner betont, dass die Festschrift einen hervorragenden Beitrag zum tieferen Verständnis der mannigfaltigen Komplexitäten der heutigen Zeit leiste und Europa und Christentum kommunizierende Gefäße seien. Zu den Autorinnen und Autoren der Festschrift zählen unter anderem der emeritierte Linzer Bischof Maximilian Aichern, die Archivarin und frühere enge Mitarbeiterin von Kardinal Franz König Annemarie Fenzl, der Innsbrucker Liturgiewissenschaftler Reinhard Meßner, der Alterzabt von Pannonhalma Asztrik Varszegi oder der ehemalige Präsident des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften, Bernard Ardura.
Die Beiträge behandeln beispielsweise „Die Geburt Europas aus der Liturgie“, „Kardinal Franz König und die christlichen Wurzeln Europas“, „Europa und Christentum – eine Schicksals- und Weggemeinschaft“ und „Glaube und Widerstand im deutschen Widerstand gegen Hitler“.
Quelle: kathpress