Kardinal Christoph Schönborn feierte nahenden Abschied als Wiener Erzbischof
Kardinal Christoph Schönborn feierte am 18. Jänner 2025 mit einem Dankgottesdienst im Stephansdom seinen nahenden Abschied als Wiener Erzbischof. (c) Erzdiözese Wien/Schönlaub
Rund um Schönborns 80. Geburtstag am 22. Jänner 2025 wird die Annahme seines Rücktritts durch Papst Franziskus erwartet. Bei seinem voraussichtlich letzten öffentlichen Auftritt als Erzbischof richtete er in seiner Predigt „einen dankbaren Blick auf unser Land, auf Österreich“, aber auch auf die „tieferen Quellen der Hoffnung“ anhand der biblischen Texte der Feier. „Ohne das gute, gelebte Miteinander hätte ich nie meinen Dienst tun, mein Amt aktiv ausüben können, aus dem ich mich nun bald verabschiede“, sagte der Kardinal rückblickend auf seine fast 30 Jahre als Wiener Erzbischof.
Einmal mehr plädierte der Dominikaner eindringlich für ein „Gelingen des gesellschaftlichen Miteinanders von Eingesessenen und Dazugekommenen“, das „entscheidend für unsere Zukunft“ sei. Auf seine persönliche Lebensgeschichte als Flüchtlingskind verweisend, sagte der Kardinal: „Ein Herz für Flüchtlinge zu haben, gehört zur Menschlichkeit. Es kann auch unser Schicksal werden.“ Und an anderer Stelle betonte der Wiener Erzbischof: „Mitgefühl ist das, was erst eine Gesellschaft menschlich macht. Unbarmherzigkeit vergiftet die Gesellschaft und uns selbst.“ Am Ende der Predigt sagte der Kardinal eindringlich: „Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen, auch wenn wir Konflikte haben.“
Schönborn zog ehrliche Bilanz
„Ich empfinde heute besonders schmerzlich den Kontrast zwischen dem freudigen Fest des Dankes, das wir feiern, und dem großen Abschied, den in unserem Land so viele Menschen meist stillschweigend von der Kirche vollziehen, allein 2023 waren es 85.000“, sagte Schönborn eingangs in seiner betont nachdenklichen Predigt, in der er eine „ehrliche Bilanz“ ziehen wolle. Auch er selbst schulde Gott gegenüber Rechenschaft über seinen Dienst. Nüchtern diagnostizierte Schönborn: „Wir nähern uns einem weit verbreiteten religiösen Analphabetismus“, der aber auch eine Chance für ein neues Suchen nach Sinn und ein Entdecken des Glaubens sein könne.
In seiner Predigt zog Kardinal Christoph Schönborn eine ehrliche Bilanz seiner 30 Jahre als Wiener Erzbischof. (c) Erzdiözese Wien/Schönlaub
Trotz der zahlreichen Kirchenaustritte sei es dennoch „seltsam“, dass sich zwei Drittel der Bevölkerung „wünschen, dass Österreich weiter ein christliches Land bleibt. Wie soll das alles zusammengehen?“ Er meinte weiter: „Was bedeutet es, dass ganz Österreich, die Menschen dieses Landes, den Dom nach dem Krieg – trotz allgemeiner Armut – in so schneller Zeit wieder aufgebaut haben, fast gleich schnell, wie ganz Frankreich, das säkulare Land, seine vom Brand schwer betroffene Notre-Dame wieder aufgebaut hat? Was zeigt sich da an Hoffnung, an Lebendigkeit?“
Gutes Miteinander der Religionen
Vor diesem Hintergrund empfahl der Wiener Erzbischof eine Grundhaltung der Dankbarkeit: „Danken wir, dass wir in Frieden leben dürfen. Es ist keine Selbstverständlichkeit.“ In einem weiteren Teil der Predigt betonte er: „Dankbar bin ich, dass in Österreich ein so gutes Miteinander der Religionen herrscht. Auch das ist nicht selbstverständlich.“ Es sei die Frucht ständigen Bemühens um gegenseitige Achtung und Wertschätzung. „Es ist auch das Ergebnis einer außerordentlich guten Religionsgesetzgebung.“
Eine neuere Studie des ORF über Religion in Österreich habe ein „überraschendes und erfreuliches Ergebnis“ gezeigt, sagte Schönborn: „ein neues, stärkeres religiöses Interesse bei der jungen Generation“. „Ganz überraschend ist es nicht, wenn wir ernst nehmen, dass in jedem Menschenherzen die Suche nach Sinn und Erfüllung lebt“, erläuterte der Kardinal, der davon sprach, „Glauben als einen persönlichen Weg zu entdecken“. Davon berichte immer wieder die Bibel, erinnerte Schönborn unter Verweis auf das Tagesevangelium von der Berufung des Levi, und auch er könne aufgrund seiner Lebensgeschichte bezeugen: Der Ruf Jesu Christi „Folge mir nach“ habe bis heute sein Leben bestimmt. Und er sei überzeugt: „Das ist die unerschöpfliche Ressource, aus der der Glaube sich in allen Generationen neu und frisch erweist. Sonst wäre er längst erloschen, an seinen Traditionen und Institutionen erstarrt und erstickt oder erfroren.“
„Unverbesserlich hoffnungsvoll“
Ein Glauben in der Nachfolge Jesu Christ führe auch immer in eine Gemeinschaft, hielt der Kardinal fest. Zum Wesen der Kirche gehöre von Anfang an, dass sie nie homogen sei, sondern sehr unterschiedliche Gruppe umfasse. Schönborn: „In den 70 Jahren meines bewussten Lebens in der Kirche habe ich eine große Bandbreite erlebt, das spannende, oft spannungsreiche Miteinander großer Unterschiede. Ich habe – vielleicht anders als andere – die Kirche als große Weite erlebt.“
Elf Männer und Frauen bildeten am Ende des Gottesdienstes stellvertretend für die Erzdiözese Wien einen Kreis um ihren scheidenden Erzbischof und segneten ihn. (c) Erzdiözese Wien/Schönlaub
Zum christlichen Glauben gehöre aber auch das Wissen darum, dass „Jesus nicht gekommen ist, um Gerechte zu rufen, sondern Sündern“. Jesus habe nicht moralisiert und nicht gerichtet. „Die Sünde benennen zu können, ohne zu verurteilen und zu richten, das ist wohl die tiefste Quelle der Hoffnung“, sagte der Kardinal und in diesem Sinn sei er „unverbesserlich hoffnungsvoll“ auch im Blick auf die von ihm vor Gott geforderte Rechenschaft: „Vor ihm liegen offen mein Bemühen und meine Fehler, meine Sünden, die Er kennt, und mein Bemühen. Aber ich brauche Gott nicht zu fürchten: ‚Wir haben ja Jesus, den Hohepriester, der mitfühlen kann mit unseren Schwächen‘“, meinte der Kardinal den Hebräerbrief zitierend.
Feier spiegelte kirchliche Vielfalt wider
Mehr als 4.000 Personen – darunter die Spitzen von Staat und Kirchen – feierten den Dankgottesdienst mit Kardinal Schönborn im Stephansdom, der Jesuitenkirche und der Dominikanerkirche mit. Der ORF übertrug die rund zweistündige Messe aus dem Wiener Stephansdom live in ORF 2 und auf ORF ON. Eingebettet war die Übertragung in die Live-Sendung „Kardinal Christoph Schönborn – Ende einer Ära“. Auch radio klassik Stephansdom (107,3) und Radio Maria brachten die Festmesse live.
Am Beginn des Gottesdienstes gratulierte Schönborn Bundespräsident Alexander Van der Bellen zum Geburtstag. Die Mitfeiernden spendeten dem Präsidenten Applaus und Schönborn würdigte den „umsichtigen Dienst“ Van der Bellens für Österreich.
Der Festgottesdienst im Wiener Stephansdom begann mit einem ökumenischen Taufgedächtnis am gläsernen Taufbecken in der Mitte des Domes. (c) Erzdiözese Wien/Schönlaub
Dank und Lobpreis sowie Segen und Sendung waren die liturgischen Eckpunkte einer Feier, bei der es „vor allem das Bemühen Schönborns um eine Kirche ging, in der Klerus und Laien durch die Taufe gemeinsam und auf Augenhöhe zur Weitergabe des Glaubens und der Erneuerung der Welt berufen sind“, wie es im Vorfeld seitens der Erzdiözese geheißen hatte.
Ökumenisches Taufgedächtnis
So begann der Gottesdienst mit einem ökumenischen Taufgedächtnis am gläsernen Taufbecken in der Mitte des Domes. Führende Persönlichkeiten aus 16 Kirchen in Österreich, darunter u.a. der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis), der armenisch-apostolische Bischof und Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRKÖ) Tiran Petrosyan, die altkatholische Bischöfin Maria Kubin und der evangelische Bischof Michael Chalupka erneuerten gemeinsam mit dem Wiener Erzbischof ihr Taufversprechen.
Mit Kardinal Schönborn feierten am Altar die drei Generalvikare seiner Amtszeit: Nikolaus Krasa, Franz Schuster und Helmut Schüller sowie die beiden Wiener Weihbischöfe Franz Scharl und Stephan Turnovszky und alle anderen amtierenden österreichischen Bischöfe und Weihbischöfe.
„Überall und jederzeit“
Vor der Verkündung des Evangeliums wurde ein Evangeliar (Evangelienbuch) mit der Aufschrift „ubicumque et semper“ durch die Bankreihen gereicht. Das Buch wurde für den Diözesanprozess in den 2000er-Jahren angefertigt und enthält zwischen den vier Evangelien ursprünglich leere Seiten. Im Laufe der Jahre ging es durch viele Hände, und die leeren Seiten füllten sich mit Unterschriften von mehreren Tausend Menschen, die sich verpflichteten, mit ihrem Bischof in die Schule Christi zu gehen („Jüngerschaft“) und – ubicumque et semper: überall und jederzeit – durch ihr Lebenszeugnis zu einer missionarischen Kirche beizutragen.
So wurde das Evangeliar zu einem „lebenden Evangelium“, das die beiden Schlüsselbegriffe verdeutlicht, die Kardinal Schönborn seiner Erzdiözese mitgegeben hat: Jüngerschaft und Mission. Die letzten freien Seiten sind mit dem Sendschreiben der Erzdiözese an ihren scheidenden Erzbischof gefüllt – mit der Bitte, den Weg der Diözese in Gebet und Gedanken weiter zu unterstützen.
Ganze Erzdiözese wirkte mit
Bei der Gabenprozession wurden Brot und Wein von Priesterseminaristen und Personen aus den anderssprachigen Gemeinden, dem Erzbischöflichen Mensalgut sowie den Kleinen Schwestern vom Lamm, in deren Kloster in Wien Kardinal Schönborn im Ruhestand wohnen wird, vorgetragen.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen würdigte Schönborn als „Pontifex austriacus“. (c) Erzdiözese Wien/Schönlaub
Als einziger Redner im Rahmen der Festmesse ergriff vor dem Schlusssegen Bundespräsident Alexander Van der Bellen das Wort und würdigte Schönborn als „Pontifex austriacus“. Am Schluss der Messe, bevor Kardinal Schönborn ein letztes Mal als Erzbischof seine Diözese feierlich segnete, segnete die Erzdiözese ihn. Elf Männer und Frauen aus der Diözese bildeten stellvertretend dafür einen Kreis um den Erzbischof.
Prominente Mitfeiernde
Die rund 4.000 Mitfeiernden waren bunt gemischt. Zu „family and friends“ kamen Vertreter aus den Pfarren und der vielen Ordensgemeinschaften und Erneuerungsbewegungen in der Erzdiözese. Dazu viele haupt- und ehrenamtlich in der Kirche Engagierte und viele Menschen, die im Dezember die für alle offene Möglichkeit einer Anmeldung genutzt hatten. Dazu kamen Vertreter des öffentlichen Lebens, allen voran Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Alexander Schallenberg, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz dabei
Mit dabei waren auch einige Bischöfe aus dem Ausland, so etwa der Erzbischof von Belgrad, Kardinal Ladislav Nemet, der Bischof von Brünn, Pavel Konzbul, und der Bischof von Leitmeritz Stanislav Pribyl. Auch die Österreichische Ordenskonferenz war durch die beiden Vorsitzenden Erzabt Korbinian Birnbacher und Sr. Franziska Madl vertreten. Dazu kamen zahlreiche heimische Äbte und Ordensober:innen.
Zahlreiche prominente Mitfeiernde aus der Kirche und dem öffentlichen Leben waren im Stephansdom, darunter auch die beiden Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz (rechts, dritte Reihe). (c) Erzdiözese Wien/Schönlaub
Auch die Ökumene war stark vertreten - u.a. durch den reformierten Landessuperintendenten Thomas Hennefeld, den russisch-orthodoxen Bischof Aleksij (Zanochkin), den koptisch-orthodoxe Bischof Anba Gabriel, den syrisch-orthodoxen Erzbischof Dionysios Isa Gürbüz oder die methodistische Pastorin Esther Handschin, weiters etwa der bulgarisch-orthodoxe Erzpriester Ivan Petkin und der anglikanische Kanonikus Patrick Curran. Vonseiten der Religionsgemeinschaften nahm u.a. Ümit Vural, Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, teil.
Musikalische Gestaltung
Durch die ausgewählten Musikstücke und als Akteure waren auch alle Domkapellmeister und Domorganisten der Wirkungszeit von Kardinal Schönborn vertreten. Unter ihnen Markus Landerer, Domkapellmeister seit 2007, Johannes Ebenbauer, Domkapellmeister von 1991 bis 2005, sowie die Domorganisten Peter Planyavsky (1969-2004), Konstantin Reymaier und Ernst Wally (beide derzeit im Amt). Unter der musikalischen Gesamtleitung von Michal Kucharko sangen 110 Sänger:innen aus vier Chören, ein Kinder- und ein Jugendchor. Die Gläubigen wurden noch vor Beginn der Messe von einer Worship-Band auf den Gottesdienst musikalisch eingestimmt.
110 Sänger:innen aus vier Chören, ein Kinder- und ein Jugendchor aus der Erzdiözese Wien sorgten unter der Leitung von Michal Kucharko für die musikalische Gestaltung. (c) Erzdiözese Wien/Schönlaub
Quellen: kathpress, Erzdiözese Wien