Stift Göttweig: Patrick Schöder als neuer Abt eingesetzt

Am 22. Februar 2025 erhielt der neue Abt des Stifts Göttweig, Patrick Schöder, die Benediktion. (c) Benediktinerstift Göttweig/Edgar Knaack
Schwarz würdigte Abt Patrick Schöder in seiner Predigt als weltgewandten, „diplomatischen Menschen mit Verantwortung, Kontaktfreudigkeit, Sprachtalent und Freundlichkeit“. Er trete ein großes Erbe an, meinte Schwarz mit Verweis auf den bisherigen Abt Columban Luser, der seinem Nachfolger ein „gut überdachtes Stift“ und eine stabile Gemeinschaft übergebe. Die Gesellschaft brauche Orte wie die Stifte und Klöster als „Horte der Schönheit, Kontemplation und Innerlichkeit“ und als Orte von Menschen, die „in Gemeinschaft zueinander stehen“.
Zu den großen Herausforderungen für den neuen Abt gehöre es unter anderem, die Seelsorge in den 27 Stiftspfarren so zu gestalten, dass die Pfarren Orte seien, an denen die Menschen „von der benediktinischen Spiritualität profitieren“ und jene Schönheit des Glaubens entdecken, die die Welt heute so dringend brauche, sagte der Bischof. Schließlich gelte es, „mit Schönheit gegen die Spirale der Banalisierung“ anzugehen. Hier würden die Stifte wichtige Funktionen einnehmen als Orte nicht nur der Schönheit, sondern auch der Innerlichkeit und der Kontemplation – Orte, die es in einer dauererregten Gesellschaft dringend brauche.
„Betet für mich und unser Kloster“
In seinen Worten am Ende des Gottesdienstes dankte der neue Göttweiger Abt Patrick Schöder Bischof Schwarz für die gute Zusammenarbeit vor allem während der vergangenen vier Jahre, in denen er als Bischofsvikar in der Diözese St. Pölten tätig war. In dieser Zeit sei Bischof Schwarz ihm „ein großer Mentor“ gewesen, der ihm die Kraft gegeben habe, „durch Höhen und Tiefen“ zu gehen. Den Ordensbrüdern dankte Schöder für ihr Vertrauen, das sie durch die Wahl Anfang Jänner 2025 bewiesen hätten – und er schloss seine Dankesworte mit dem Aufruf: „Betet für mich und betet für unsere Gemeinschaft und unser Kloster.“
Bischof Alois Schwarz würdigte Abt Patrick Schöder in seiner Predigt als weltgewandten, „diplomatischen Menschen mit Verantwortung, Kontaktfreudigkeit, Sprachtalent und Freundlichkeit“. (c) Benediktinerstift Göttweig/Edgar Knaack
Mikl-Leitner: Göttweig ist „spirituelles Zentrum“
An der Feier, die via Servus TV und Livestream übertragen wurde, nahmen u.a. der St. Pöltner Weihbischof Anton Leichtfried, Vertreter verschiedener österreichischer Ordensgemeinschaften, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP), der österreichische Botschafter in Italien, Martin Eichtinger, die Sektionschefin im Bildungsministerium, Doris Wagner, sowie in Stellvertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) der niederösterreichische Landtagspräsident Karl Wilfing teil.
In einem zu Beginn des Gottesdienstes verlesenen Grußwort unterstrich Mikl-Leitner, dass das Land Niederösterreich stets ein „starker Partner“ an der Seite des Stiftes sei und sie sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Abt freue. Das Stift sei ein „spirituelles Zentrum“ des Landes und „sichtbares Symbol für unseren Glauben und unsere Werte“, schrieb die niederösterreichische Landeshauptfrau.
Die Gemeinschaft im Stift
Die Gemeinschaft des Stiftes Göttweig zählt derzeit 34 Mitglieder. Die Benediktiner wirken in der Seelsorge in 27 Pfarren wie auch im Rahmen vieler Angebote im Stift selbst, in Wissenschaft und Kultur und in den klostereigenen Wirtschaftsbetrieben.
Hat dem neuen Abt ein „gut überdachtes Stift“ und eine stabile Gemeinschaft übergeben: Altabt Columban Luser. (c) Benediktinerstift Göttweig/Edgar Knaack
Seit dem 1. Februar 2025 hat das Benediktinerstift außerdem einen neuen Prior. P. Pirmin Mayer wurde von Abt Patrick Schöder nach Befragung des Konvents dazu ernannt. Als Subprior steht ihm weiterhin P. Franz Schuster zur Seite.
Zur Person
Der neue Göttweiger Abt Patrick Schöder wurde 1983 in Durban (Südafrika) geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte. Die Familie übersiedelte danach in die väterliche Heimat nach Österreich. Zunächst trat er in das Priesterseminar St. Pölten ein, wo er mit dem Studium der Theologie begann. 2006 entschied er sich für den Eintritt in das Benediktinerstift Göttweig, dem er besonders durch den damaligen Abt Clemens Lashofer (1941-2009) verbunden war. 2010 legte Schöder die Ewige Profess ab. Er studierte Theologie, Religionspädagogik und Anglistik in St. Pölten und Salzburg und wurde am 24. Juni 2011 zum Priester geweiht.
Schöder wirkte fortan als Kaplan in den Pfarren Rabenstein an der Pielach, Hofstetten-Grünau und Loich. 2013 übersiedelte er nach Krems, wo er die Studentenseelsorge übernahm und die Rektoratsgemeinde der Piaristenkirche Krems neu aufgebaut hat.
An der HAK/HAS Krems unterrichtet der Benediktiner Religion und Englisch und war ab 2016 auch als Hausgeistlicher und Religionslehrer an der „International School Krems“ tätig. Schöder war auch maßgeblich an der Errichtung der Katholische „Junior High School“ im Stift Göttweig beteiligt, die 2021 den Betrieb aufnahm. Die zweisprachig (Deutsch/Englisch) ausgerichtete Schule stellt laut eigener Beschreibung das christliche Menschenbild und die Würde des Einzelnen in den Mittelpunkt. Seit 2021 ist Schöder Bischofsvikar für Hochschulen/Universitäten und Studierendenseelsorge in der Diözese St. Pölten.
Die Benediktion zum Nachschauen
Die Abtbenediktion wurde live auf ServusTV ON gestreamt.
Hier kann sie nachgeschaut werden
Hier sind weitere Bilder der Abtbenediktion:
Quelle: kathpress