Stift Seitenstetten: Petrus Pilsinger als Abt wiedergewählt
Der Konvent des Stiftes Seitenstetten hat am 25. Februar 2025 Abt Petrus Pilsinger (vorne, 4.v.l.) wiedergewählt. (c) Stift Seitenstetten, Josef Penzendorfer
Die Wahl erfolgte nach Ablauf der bisherigen zwölfjährigen Amtszeit von Abt Petrus Pilsinger und fand unter dem Vorsitz des Abtpräses der Österreichischen Benediktinerkongregation, Johannes Perkmann, statt.
Zur Person
Abt Petrus Pilsinger studierte nach der Matura am Stiftsgymnasium Seitenstetten Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in St. Pölten. 1987 trat er in das Benediktinerstift Seitenstetten ein und wurde 1990 zum Priester geweiht. Vor seiner Wahl zum Abt war er unter anderem als Lehrer und Direktor des Stiftsgymnasiums tätig. In die Jahre seiner ersten Amtszeit fiel etwa die Renovierung der Wallfahrtskirche auf dem Sonntagberg sowie des Stiftskirchturms in Seitenstetten.
Petrus Pilsinger bleibt bis zur Vollendung seines 70. Lebensjahres Abt des Stifts Seitenstetten. Die Wahlkommission bildeten Abtpräses Johannes Perkmann aus dem Stift Michaelbeuern (2.v.l.), Abt Gerhard Hafner aus dem Stift Admont (3.v.l.) und Prior P. Michael Hüttl aus dem Stift Altenburg (4.v.l.). (c) Stift Seitenstetten, Josef Penzendorfer
In seiner zweiten Amtszeit steht die Klostergemeinschaft vor mehreren Herausforderungen, darunter die Neustrukturierung der Aufgaben der aktuell 24 Mitbrüder des Konvents in Schule und Seelsorge innerhalb der 14 Stiftspfarren. Die Benediktiner aus Seitenstetten sind unter anderem in der Pfarrseelsorge, im Schulunterricht, in der Altenpflege sowie in den Bereichen Kultur und Gästebetreuung tätig.
Das Stift Seitenstetten
Das Stift Seitenstetten wurde im Jahr 1112 von Stift Göttweig aus gegründet. Seine heutige barocke Ausformung, die ihm den Namen „Vierkanter Gottes“ gab, geht auf Planungen und Ausführungen des Baumeisters Josef Munggenast von 1718 zurück und war letztlich auch Vorbild für viele bäuerliche Vierkanthöfe kleinerer Dimensionen. Zum Stift gehört das Stiftsgymnasium, das seit 1814 ein öffentliches Gymnasium ist, ein Bildungshaus, das Jugendhaus Schacherhof und das Haus Gennesaret für geistliche Berufungen.
Quellen: Stift Seitenstetten, kathpress