Elisabethinum: Neue Fachschule für Sozialberufe

Ab dem Schuljahr 2025/26 bietet das Elisabethinum in St. Johann im Pongau in Kooperation mit der Kardinal Schwarzenberg Akademie (KSA) eine dreijährige Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung an. (c) Gerhard Wolkersdorfer
Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach im Pongau ist das zweitgrößte Krankenhaus im Bundesland Salzburg. Die hauseigene Kardinal Schwarzenberg Akademie (KSA) sichert als größter und modernster Ausbildungsstandort für Pflegeberufe im Innergebirg den Pflegenachwuchs des Klinikums und der Region. Eine seit dem Schuljahr 2019/2020 erfolgreiche Kooperation der KSA mit dem Elisabethinum wird nun als Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung ausgebaut. Start ist im Herbst 2025.
Die Arbeit am Krankenbett ist gesetzlich erst ab dem 17. Lebensjahr erlaubt. Die Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung bietet den jungen Menschen mit Interesse am Pflegeberuf die Möglichkeit, die theoretischen Inhalte der Ausbildung zur Pflegeassistenz bereits im Elisabethinum zu erlernen. Der Unterricht in den Pflegefächern wird von den Pflegepädagog:innen der KSA abgedeckt. Nach dem erfolgreichen Absolvieren der Fachschule folgt eine sechsmonatige Praktikumsphase, wobei die Praktika großteils im Kardinal Schwarzenberg Klinikum erfolgen können. Im Anschluss an das Praktikum und nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird die Berufsberechtigung zur Pflegeassistenz ausgestellt.
Spart für Abschluss Zeit
„Ich freue mich über das neue Ausbildungsangebot am Elisabethinum und über unsere Kooperation“, sagt KSA-Direktorin Agnes Wimmer und erklärt weiter: „Die Vorteile für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler des Elisabethinums liegen auf der Hand: Zusätzlich zur sehr wertvollen Allgemeinbildung wird die theoretische Ausbildung zur Pflegeassistenz in drei Jahren Fachschule ermöglicht. Das spart für einen Abschluss als Pflegeassistent:in viel Zeit.“ Der Karriereweg könne danach an der KSA mit einer einjährigen Aufschulung zur Pflegefachassistenz weitergehen. Mit dem Ablegen der Berufsreifeprüfung sei auch der Einstieg in das Bachelorstudium für Gesundheits- und Krankenpflege möglich.
Freuen sich über die Kooperation (v.l.): VOSÖ-Geschäftsführerin Martha Mikulka, Landesrätin Daniela Gutschi, Schülerin Jasmin Fassolder, Elisabethinum-Direktorin Christina Röck und KSA-Direktorin Agnes Wimmer. (c) Katharina Buchsteiner
Für Gesundheits- und Bildungslandesrätin Daniela Gutschi liegen die zahlreichen Vorteile der neuen Ausbildung auf der Hand: „Die Absolventinnen und Absolventen verfügen neben der schulischen auch über eine abgeschlossene Berufsausbildung und haben in der Folge auch die besten Voraussetzungen für die weitergehende Ausbildung zur Pflege-Fachassistenz sowie das Pflege-Bachelorstudium. Ich danke dem Elisabethinum und der Kardinal-Schwarzenberg-Akademie für diesen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Pflegekräftemangels im Land Salzburg.“
Ordensschule als Lebensraum
Christina Röck, Direktorin des Elisabethinums, betont: „Unsere Schüler:innen können sich bis 17 Jahre im vertrauten, familiären Rahmen der Theorie und Persönlichkeitsentwicklung widmen und erlernen danach die gesamte Praxis am Menschen.“ Als Ordensschule bedeute Schule nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch „Lebensraum“: „Lebensraum, weil wir als Ordensschule auf den ganzen Menschen schauen und Lebensraum, weil wir jungen Menschen in einer sehr prägenden Lebensphase einen Kompetenzaufbau in einem sicheren Rahmen geben.“
Reaktion auf wachsenden Bedarf an Pflegekräften
Die Kooperation der KSA mit dem Elisabethinum reagiert auf einen aktuell hohen gesellschaftlichen Bedarf an Pflegekräften in Österreich. In der Pflegepersonalbedarfsprognose der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) vom März 2023 im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz ist von einem zusätzlichen Bedarf an 75.700 Pflegekräften bis 2030 die Rede. Als eine der erforderlichen Maßnahmen ist in der Studie die Anpassung der Ausbildungsplätze an den wachsenden Bedarf genannt.
Mit der neuen Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung reagieren die KSA und das Elisabethinum auf den wachsenden Bedarf an Pflegekräften. (c) KSK/Mrazek
Hier setzt die neue Fachschule ab Herbst 2025 an. „Orden haben historisch gesehen ihre Schulen immer als Reaktion auf den jeweiligen gesellschaftlichen Bedarf ausgerichtet und innovative Bildungskonzepte angeboten. Als Trägerverein des Elisabethinums sehen wir in der neuen Fachschule mit integrierter Pflegeassistenzausbildung ein Best-Practice-Beispiel für die Innovationsfreude und Zukunftsorientiertheit katholischer Privatschulen“, erklärt VOSÖ-Geschäftsführerin Martha Mikulka.
Das Elisabethinum
Das 1917 gegründete Elisabethinum in St. Johann im Pongau beherbergt eine HLW und eine Fachschule unter einem Dach. Beide Schulen stehen für christliche Werteorientierung, für praxisnahe Ausbildungsqualität, individuelle Persönlichkeitsentwicklung sowie für ein wertschätzendes, familiäres Schulklima. Seit 2016 ist die VOSÖ Schulträger.
Quelle: VOSÖ