Klagenfurt: Akademikerhilfe und Kapuziner eröffnen Studentenheim

Christian Sonnweber (Akademikerhilfe), Ada Pellert (Universität Klagenfurt), Klaus Görtz (Kapuziner Delegation Wien), Bernhard Tschrepitsch (Akademikerhilfe) und Br. Marek Krol (Kapuziner Delegation Wien) (v.l.) freuen sich über das neue Projekt. (c) aau/Thomas Hude
Im Kloster in der Waaggasse 15 soll nun gemeinsam mit der Akademikerhilfe in zwei Abschnitten leistbarer Wohnraum für Studierende geschaffen werden und damit das Wohnraum-Problem der Kärntner Landeshauptstadt entschärft werden. Aktuell gibt es laut der Tageszeitung nur noch vier Kapuziner in Klagenfurt.
Moderner Neubau geplant
Laut „Kronen Zeitung“ soll die erste Projektphase bereits im Sommer 2025 Platz für etwa 15 bis 20 Studierende schaffen. In der zweiten Phase soll ein moderner Neubau mit Platz für bis zu 150 Studierende entstehen. Die Akademikerhilfe übernimmt die Betreuung und den Betrieb der Wohneinheiten, hieß es.
Die Planungen nimmt der Delegat der Kapuzinerdelegation Wien, Br. Marek Król, in Wien vor, der das Studierendenheim-Projekt als „ideale Lösung“ für den schrumpfenden Orden bezeichnete. „Das Neubauprojekt dauert noch fünf Jahre. Wir machen Befragungen, holen die Stadt ins Boot, errichten ein Haus rund um die Kirche“, meinte Br. Marek Król zur Planung.
Kapuziner stehen für Bildung und soziale Verantwortung
Klaus Görtz, Wirtschaftsleiter der Kapuziner Delegation Wien, unterstreicht die langfristige Perspektive: „Unsere Gemeinschaft hat sich entschieden, die Liegenschaft in Klagenfurt so zu nutzen, dass sie jungen Menschen zugutekommt. Die Kapuziner stehen für Bildung und soziale Verantwortung – mit diesem Projekt setzen wir genau hier an. Die Einnahmen aus dem Betrieb unterstützen zudem die nachhaltige Weiterentwicklung anderer Kapuzinerstandorte.“
Br. Marek Krol ergänzt: „Die Kapuziner haben eine lange Tradition in der Förderung von Bildung und Gemeinschaft. Wir freuen uns, dass unser Standort in Klagenfurt nun zu einem Ort wird, an dem junge Menschen nicht nur wohnen, sondern sich auch persönlich und akademisch entfalten können. Dieses Projekt ist ein Ausdruck unserer Verbundenheit mit der Stadt und den Studierenden. Gleichzeitig wird die Seelsorge in der Kapuzinerkirche mit der gleichen Intensität von den Kapuzinerbrüdern weitergeführt. Für die Brüder wird eine kleinere Wohnstruktur mitgebaut, um weiterhin vor Ort wirken zu können.“
Das Kapuzinerkloster Klagenfurt
Klagenfurt war das einzige Kapuzinerkloster, das während des Zweiten Weltkrieges vor jeder Beschlagnahme verschont blieb. Wegen Baufälligkeit wurde in den Jahren 1968 bis 1970 auf der anderen Seite der Kirche ein neues Kloster erbaut.
Die Akademikerhilfe
Die Akademikerhilfe ist ein Verein, der 1921 von Prälat Karl Rudolf (1884-1964) in Wien gegründet wurde. Der jeweilige Erzbischof von Wien ist kraft seines Amtes Protektor des Vereins und die Bischofskonferenz entsendet ein Mitglied in den Vorstand. Aktuell betreibt die Akademikerhilfe 40 Studentenheime mit rund 4.800 Plätzen in ganz Österreich – auch in Häusern von Ordensgemeinschaften.
Quelle: kathpress