P. Konrad Just OCist ins „Gedächtnisbuch“ aufgenommen

Abt Reinhold Dessl bei der Präsenation der Lebensgeschichte von P. Konrad Just in der Karmel-Kirche im KZ Dachau. © Stift Wilhering
Abt Reinhold Dessl vom Stift Wilhering präsentierte am 22. März 2025 eine Kurzbiographie von P. Konrad Just (*1902; † 1964) in der Karmel-Kirche im ehemaligen KZ Dachau.
P. Konrad Just war wegen seiner Predigten gegen den Nationalsozialismus sieben Jahre in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald inhaftiert und ist nach dem Krieg als „Don Camillo des Mühlviertels“ mit vielen lustigen Geschichten bekannt geworden. Seine Erinnerungen an die Hölle der Lager hat er nach seiner Befreiung 1945 in dem Buch „Meine Erlebnisse in den KZ Lagern Dachau und Buchenwald“ niedergeschrieben. Diese Dokumentation des Schreckens, die zugleich auch ein tiefes Glaubenszeugnis darstellt, ist über das Stift Wilhering erhältlich (siehe weiter unten).
Eine Delegation der Pfarre Gramastetten und des Klosters Wilhering reisten nach Dachau, um nach einer Besichtigung des KZ Dachaus an der Gedächtnisfeier teilzunehmen. © Stift Wilhering
Zum Buch
Das Buch von P. Konrad Just „Meine Erlebnisse in den KZ Lagern Dachau und Buchenwald“ ist im Stift Wilhering erhältlich.
Meine Erlebnisse in den KZ Lagern Dachau und Buchenwald
P. Konrad Just, Zisterzienser von Wilhering
Wie außer Atem geschrieben mutet an, was Pater Konrad Just unmittelbar nach seiner Befreiung aus 7-jähriger KZ-Haft zu Papier brachte (1938–1945). Man spürt aus jeder Zeile die Nähe des Erlebten und Erlittenen. Als Zeuge der unfassbaren Verbrechen wusste sich Just zum Reden verpflichtet. Sein Bericht legt erschütternde Details über das KZ-Leben in all seiner Schrecklichkeit offen und informiert im Besonderen auch über das Schicksal der Priester in den Strafkompanien von Dachau und Buchenwald.
Hardcover | 147 Seiten | Stift Wilhering, 2006 | Unveränderter Nachdruck 2021
€ 3,00 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Quelle: Stift Wilhering