Stift Klosterneuburg hat ersten Weinbau-Roboter Österreichs

Freuen sich über den neuen Weinbau-Roboter im Weingut Stift Klosterneuburg: Weingutsleiter Peter Frei und Propst Anton Höslinger. (c) Stift Klosterneuburg/Walter Hanzmann
Der Weinbau-Roboter übernimmt Arbeiten, die bisher von Traktoren erledigt werden mussten; er lockert den Boden, kann in den Gassen mähen, das Laub schneiden und Zwischenstock räumen. Aufgrund seiner Geräuscharmut kann er auch nachts eingesetzt werden.
„Für unser Weingut beginnt damit nun eine neue Ära“, sagte Weingutsleiter Peter Frei: „Gleichzeitig mit der Integration modernster Technik, stellen wir in unseren Weingärten in Tattendorf auf biologischen Anbau um“. Der Vertrag mit Bio Austria sei bereits unterzeichnet und der Weg für eine vollständige Bio-Zertifizierung ab 2028 geebnet.
Der französische Weinbau-Roboter namens „Bakus“ ist mit der Inbetriebnahme im Weingut Stift Klosterneuburg nun erstmals in Österreich im Einsatz. (c) Stift Klosterneuburg/Walter Hanzmann
Nachhaltigkeit ist besonderes Anliegen
Propst Anton Höslinger erklärte dazu: „Das Stift Klosterneuburg wirtschaftet seit 900 Jahren nachhaltig. Gerade in der modernen Zeit, mit ihren Herausforderungen und dem Klimawandel, ist uns Nachhaltigkeit ein ganz besonders wichtiges Anliegen.“
Der selbstfahrende Weinbau-Roboter leiste einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdruck, wie „Bakus“-Generalimporteur Thomas Beisteiner ausführte: „Er arbeitet völlig emissionsfrei und wird zu 100 Prozent mit Strom betrieben“.
Quellen: kathpress, Stift Klosterneuburg