Stift Seitenstetten: Basilika Sonntagberg fast fertig renoviert

Die seit 2015 laufende Renovierung der Basilika Sonntagberg geht in die nächste Runde. (c) Arcomonte26, Wallfahrtsbasilika zur Hl. Dreifaltigkeit, Luftbild, CC BY-SA 3.0 AT
Seit 2015 läuft die Generalsanierung der Wallfahrtskirche Sonntagberg. In den vergangenen beiden Jahren wurden u.a. die Restaurierung der Raumschale und der sechs Seitenkapellen, Arbeiten an der Kanzel und weiterer Ausstattungsteile sowie punktuelle Maßnahmen an der Fassade vorgenommen. „Die Basilika ist eine geistige Kraftquelle und Inspiration und es ist wichtig, dass der Sonntagberg in neuem Glanz erstrahlt“, sagte Mikl-Leitner. Man habe deshalb noch viel vor.
Die zehnte Etappe widme sich nun dem Innenraum, der Restaurierung von Hochaltar, Kirchenbänken, Taufbecken, Zeitsteinlegende und der Installation einer Klimaampel. In der elften Etappe sollen die Restaurierung der Orgel und der Votivbilder, die Sanierung der restlichen Fassaden des Neuhauses und des historischen Türkenbrunnens folgen.
Besondere Freude über Sanierung des Hochaltars
Abt und Bauherr Petrus Pilsinger freut sich besonders auf die bevorstehende Sanierung des Hochaltars: „Der Hochaltar ist natürlich das theologische Zentrum dieser Kirche, der die gesamte Heilsgeschichte erzählt. Das heißt, dass wir uns bewusst sind, dass hier ein Ort ist, wo der lebendige Christus zugegen ist.“
Die Kosten für die Doppeletappe belaufen sich laut der Landeshauptfrau auf 900.000 Euro, dazu kommen 30.000 Euro für Elektroinstallationen. Der Sonntagberg sei auch eine Bereicherung für die Landesausstellung 2026, meinte Mikl-Leitner: „Die Besucherinnen und Besucher können einerseits die Landesausstellung besuchen und dann am Sonntagberg innehalten und Kraft tanken.“
Sonntagberg schafft „inneren Trost“
Diözesanbischof Schwarz sagte: „Die Schönheit und der Glanz des Sonntagbergs schaffen für die Menschen eine innere Stabilität, eine innere Ausgeglichenheit und inneren Trost. Dieser Glanz ist etwas, das das Land Niederösterreich und das Bundesdenkmalamt hier unterstreichen.“ Er danke „allen, die das mittragen, mitgestalten, weil es hier um das Leben geht. Das Leben der Menschen, die hier heraufschauen.“
Christoph Bazil, der Präsident des Bundesdenkmalamtes, berichtete: „Wir haben in Niederösterreich eine besondere Art der Kooperation des gemeinsamen Wirkens für die Erhaltung unseres kulturellen Erbes. Das ist ein wesentlicher Teil der Denkmalpflege, der Kunst- und Kulturpolitik überhaupt, die den Menschen Halt gibt.“
Die Basilika Sonntagberg
Die Wallfahrtskirche Sonntagberg wurde ab 1706 von Jakob Prandtauer und Josef Munggenast errichtet und von Daniel Gran mit Fresken ausgestattet. Der Sonntagberg ist einer der meistbesuchten Wallfahrtsorte Niederösterreichs.
Quelle: kathpress