Unter dem Titel „Zivilgesellschaftlicher Aufruf zu Besonnenheit“ protestiert eine Petition dagegen, „junge MuslimInnen unter gesellschaftlichen Generalverdacht“ zu stellen. Auch Sr. Beatrix Mayrhofer, Präsidentin der Vereinigung der österreichischen Frauenorden, unterstützt mit ihrer Unterschrift die Initiative.
Als ehrenamtlich tätiger Hospizbegleiter wird der Rankweiler Siegfried Hofmann fast täglich mit dem Tod konfrontiert. Doch oft verzweifeln auch die Hinterbliebenen mit ihrer Trauer am Leben. In Kooperation mit dem Kapuzinerkloster Feldkirch initierte Hofmann deshalb einmal monatlich ein Trauercafé, um dem Tod einen Platz im Leben zu geben.
Mit 1. November 2014 wird der Jesuit P. Alois Riedlsperger die Leitung des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus in Wien 13 übernehmen. Er folgt Sr. Christine Rod nach, die in ihrer Gemeinschaft, den Missionarinnen Christi, eine Leitungsaufgabe übernommen hat.
Seit rund 125 Jahren leben die Unbeschuhten Karmelitinnen im Karmel Mayerling, dem ehemaligen Jagdschloss von Kronprinz Rudolf, der hier am 30. Jänner 1889 gemeinsam mit seiner Geliebten Mary Vetsera den Freitod wählte. Sein Vater, Kaiser Franz Joseph, stiftete das Kloster, damit die Ordensfrauen fortan für "meinen geliebten Sohn beten". Jetzt stehen dringende Renovierungsarbeiten an. Mit einem „Charity-Dinner“ samt Versteigerung eines Gemäldes und einer Lesung am 7. Oktober 2014 sollen Mittel für die Instandsetzung und Renovierung des Karmels Mayerling lukriert werden.
Papst Franziskus hat den bisherigen Provinzial der slowenischen Franziskaner und Vorsitzenden der Konferenz der slowenischen Ordensgemeinschaften, Stane Zore, zum neuen Erzbischof der slowenischen Hauptstadtdiözese Laibach (Ljubljana) ernannt. Der 56-jährige Franziskaner übernimmt damit die Nachfolge von Erzbischof Anton Stres (71), der im Vorjahr im Strudel eines Finanzdebakels in der zweiten großen slowenischen Erzdiözese Marburg hatte zurücktreten müssen.
100 Jugendlichen aus zehn Ländern waren im Rahmen des internationalen Biotechnologie-Comenius-Projekt bis Ende September 2914 zu Gast im Kollegium Kalksburg. Ihre Projektaufgabe: die Spurensuche nach dem Erdäpfeltod-Bakterium.
Zwei Ordensleute, die sich für Not leidende Menschen in Afrika und Südamerika einsetzen, werden mit dem Oscar-Romero-Preis 2014 geehrt. Preisträger sind heuer die tansanische Ordensschwester Veronica Petri (80) und der brasilianische Franziskaner Frei Anastacio Ribeiro (69), teilte die entwicklungspolitische Aktion "Sei so frei" der Katholischen Männerbewegung Österreichs (KMBÖ) am Donnerstag mit. Mit Österreichs wichtigster Auszeichnung für herausragende Leistungen für Gerechtigkeit und Entwicklung in Afrika und Lateinamerika werden damit in diesem Jahr erstmals zwei Personen gleichzeitig geehrt.