Der argentinische Jesuit mit italienischen Wurzeln, Jorge Mario Bergoglio, wurde am 13.3.2013 bereits im 5. Konklave-Wahlgang zum Papst gewählt. Er wählte den Namen Franziskus – nach dem Gründer eines ganz anderen Ordens.
Die Vereinigung der Frauenorden Österreichs veröffentlicht ihre Statistik für 2012. Die Zahl der Ordensfrauen geht kontinuierlich zurück. Ihr Profil ändert sich.
Unter den 724 von der Gestapo inhaftierten Klerikern waren auch zahlreiche Ordensmänner. Manche von ihnen bezahlten ihren Widerstand mit dem Leben.
Flächendeckende Enteignungen und Vertreibungen von Ordensleuten nach dem 12. März 1938 haben fast alle Ordensgemeinschaften Österreichs betroffen.
Die neue Leiterin der Katholischen Sozialakademie (KSÖ) Dr.in Magdalena M. Holztrattner hat in ihrer Antrittspressekonferenz sich und die Arbeit der KSÖ vorgestellt. Gesellschaftspolitik, politische Erwachsenenbildung und Organisationsentwicklung sind die Tätigkeitsfelder. Sie folgt P. Alois Riedlsperger.
Seit 167 Jahren stand kein Ordensmann mehr an der Spitze der katholischen Kirche. Das könnte sich aber ändern.
Die Frauenorden haben bei der am 9. März 2013 in Vöcklabruck stattfindenden Generalversammlung Weichenstellungen für die Arbeit in die Zukunft gesetzt. Der Bogen der Beratungen reichte von Strukturfragen bis hin zu gemeinsamen Projekten.