„viel mehr wesentlich weniger“ findet am Pfingstdienstag 10. Juni 2014 im Lechtal in Tirol in der Begegnung von Toni Knittel, Musiker von Bluatschink, Sr. Joanna Jimin Lee, Konzertpianistin und Missionarin Christi, und Sr. Cordis Feuerstein, Generalsekretärin der Frauenorden in Österreich seine Fortsetzung. Gemeinsam diskutierten sie an verschiedenen Plätzen „am Lech entlang“ wie an der Holzgauer Hängebrücke über Internationalisierung, die nährende Wirkung von Musik, in den Widerstand gehen und die Heilkraft der Natur unter dem Titel „Mehr lokal“.
Bildung aktuell
Mit der Wiederöffnung des Schloss Wohlgemutsheim sind die mehrjährigen Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten am Standort Baumkirchen für die Nutzung als Geistliches Zentrum der Don Bosco Schwestern und als Tagungsort für externe Veranstalter abgeschlossen.
Der „Schulverein St. Ursula in Österreich“, mit seinen Schulen in Wien, Klagenfurt und Salzburg, hat den EMAS (Eco Management and Audit Scheme) Preis 2014 für die beste Umwelterklärung vom Umweltministerium erhalten.
Am 3. Juni 2014 fand der 2. Österreichische Kommunikationstag zum Thema „Strategie und Verantwortung“ statt. Der Public Relations Verband Austria (PRVA) und die Quadriga Hochschule Berlin luden führende Kommunikations- und Public Relations-Spezialisten ein, zum Thema „Strategie und Verantwortung“ zu diskutieren. Rund 450 Besucherinnen und Besucher nutzten den Event, sich nicht nur über aktuelle Trends zu informieren, sondern auch zum brancheninternen Netzwerken. Das Medienbüro der Ordensgemeinschaften Österreich war mit seinem Leiter Ferdinand Kaineder vertreten.
Am 26. Mai 2014 hat sich das "Forum christlicher Führungskräfte" im Kardinal König Haus konstituiert. P. Michael Bordt SJ aus München hat mit seinem Vortrag "Leadership und Persönlichkeit" den Startimpuls gegsetzt. Die Superiorenkonferenz der Männerorden ist Kooperationspartner des Forums.
Die Schattenseite ihres eigenen Lebens ist für die Linzer Professorin für Religionspädagogik Dr. Monika Nemetschek ihre Krebserkrankung. Doch statt zu verzweifeln nimmt die Autorin ihre Krankheit als Anlass, über Krankheit und Leid, Schmerzen und Tod nachzudenken. Und stellt sich dabei die kritische Frage: Wie lässt sich das alles akzeptieren, ohne an Gott irre zu werden? Die Antwort(en) darauf findet man in ihrem 2006 veröffentlichten Buch "Schattenseiten des Lebens – und wo bleibt Gott?", das im Mai 2014 auch als Hörbuch erschienen ist.
Sterben und Trauern gehören auch zum Leben. Deshalb setzt das Kardinal König Haus, Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas, mit dem Einführungskurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung wesentliche Impulse für die Befähigung von ehrenamtlich Engagierten und Interessierten in diesem Bereich. Am 24. 5. 2014 beendeten 50 TeilnehmerInnen erfolgreich die beiden Einführungskurse als ehrenamtliche HospizbegleiterInnen.