Interdisziplinäre Ringvorlesung zu Ethik und Wirtschaft nimmt auch die Regel des Ordensgründers Benedikt ins Visier. Daraus ergeben sich Impulse für Nachhaltigkeit und Menschenführung. Abt Neulinger von Lambach: "Wir quetschen uns schlimmer aus als eine Zitrone."
Bildung aktuell
Am Donnerstag, 4. April 2013 wurde im Stift Schlierbach die neue Sonderausstellung "Stift Schlierbach während der NS-Zeit" vom Administrator P. Martin Spernbauer eröffnet. Schon bei der Eröffnung zeigte sich, dass das Publikumsinteresse groß ist. Die Ausstellung ist bis 31. Oktober 2013 geöffnet.
Rund um die Initiatoren des Volksbegehrens gegen Kirchenprivilegien entwickelt sich eine medial geführte Auseinandersetzung. Der Generalsekretär der Superiorenkonferenz der Männerorden P. Erhard Rauch schlägt ein Gedankenexperiment vor: "Was ginge alles verloren, wenn Kirche und Orden zusperren würden?".
Alle drei Jahre veranstaltet das Mary Ward Gymnasium St. Pölten den bereits traditionellen „Arbeitstag“.188 SchülerInnen arbeiten freiwillig einen Tag lang für Kinder in Not. Die 93 Firmen honorieren diese Arbeit mit einer entsprechenden Spende für das Projekt.
Nicht nur Heini Staudinger geriet im Vorjahr ins Visier der Finanzmarktaufsicht. Auch Jungend Eine Welt bekam von zahlreichen UnterstützerInnen zinsenlose Darlehen und Bürgerdirektdarlehen und wurde von der FMA unter die Lupe genommen. Vorschläge für ein neues Bankwesen- und Kapitalmarktgesetz werden jetzt eingebracht. Die Politik ist am Zug.
66 Frauen und Männer vom Kuratorium, dem Vorstand der VOSÖ nahmen zusammen mit den BereichsleiterInnen und MitarbeiterInnen im Sekretariat sowie Schul- und TagesheimleiterInnen und Vertreter der SchulleiterInnen an der Jubiläumsklausur von 21. – 25. März 2013 in Rom teil.
Das Refugium am St. Georgenberg in Vomp in Tirol ist über Ostern voll besetzt. P. Raphael Gebauer von der Benediktinerabtei St. Georgenberg – Fiecht sieht im heilsamen Rückzug und den begleitenden Gesprächen ein besonderes Angebot für heutige Menschen.