fax
 
 
 

Ordensgymnasium in Dachsberg unterrichtet 32 jugendliche Asylwerber

2013 01 31 GymnasiumDachsberg 130121nA 004 klein f TeaserEine eigene Klasse für 32 Afghanen hat Direktor P. Ferdinand Karer von den Oblaten des Hl. Franz von Sales gemeinsam mit seiner Kollegin, Professorin Gusti Hohensinner, eröffnet. 45 Lehrerinnen und Lehrer unterrichten sie in ihrer Freizeit.

Propst Fürnsinn plädiert für Ausweitung auf ein freiwilliges Sozialjahr

Fürnsinn 120Die Volksbefragung zur Wehrpflicht am 20. Jänner 2013 hat ein eindeutiges Votum gebracht. Der Vorsitzende der Superiorenkonferenz der Männerorden Propst Maximilian Fürnsinn plädiert in einer Kolumne in den NÖN für die Ausweitung des Sozialjahres auf soziale Bildungsarbeit und spirituelle Formung im Mitleben und Mitarbeiten in einer Ordensgemeinschaft.

Predigtforum wächst weiter

Hans HuetterDas Predigtforum der Redemptoristen wird seit 1996 angeboten. Der Pionier Pater Hans Hütter ist seit Beginn der Redakteur dieses Dienstes. Zahlreiche Frauen und Männer, darunter auch mehrere Ordensleute, aus dem deutschsprachigen Raum arbeiten an diesem kostenlosen Predigtdienst mit.

Das Begehren kultivieren lernen

 Niewi 120„Wer dem lieben Gott ins Fenster geschaut hat, langweilt sich nicht und ist glücklich“, weiß Prof. Jozef Niewiadomski, Dogamatiker und Dekan an der Universität Innsbruck, den kirchlichen Schulverantwortlichen bei ihrer Konferenz in St. Virgil zu versprechen.

Kein Monopol mehr für das Christentum

2013 01 15 Gruber Luftensteiner klein f Teaser70 Schulerhalter und Schuldirektoren katholischer Privatschulen halten von 14.-16. Jänner 2013 in Salzburg-St. Virgil ihre jährliche Konferenz zum Thema “Gottes Sprechen in einer pluralistischen Welt”.

Ordensschule: Touchscreens statt Kreidetafeln…

2013 01 10 Multimediaklasse Smartboard klein f teaserDas Grazer Sacré-Coeur-Gymnasium bekommt ab Herbst Multimediaklassen mit Touchscreens in Tafelgröße und flexiblem Mobiliar für interaktives und schülerInnenzentriertes Lernen.

 

 

Don Bosco Flüchtlingswerk eröffnete in Wien eine zweite Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

noemi teamEin neues Zuhause für jugendliche Flüchtlinge in Wien. In der Wohngemeinschaft „Noemi“ inmitten des  4. Bezirks werden in zwei getrennten Wohnungen jeweils fünf Jugendliche  sozialpädagogisch betreut. Die zehn Burschen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren kommen aus Krisenregionen wie Afghanistan, China oder Kirgisien.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.