In der Fastenzeit laden die Franziskanerinnen in Amstetten jeden Samstag zwischen 15 und 16 Uhr zu einer Stunde der Berufung in ihre Klosterkirche ein. Mit kurzen Impulsen und viel Raum für Stille können Anwesende in sich hineinhören und ihre Berufung erspüren.
Frauenorden aktuell
Mit 15. Februar 2021 trat die neue Provinzleitung der Kreuzschwestern Provinz Europa Mitte, Sr. Petra Car, ihr Amt an. Sie löst die bisherige Provinzoberin Sr. Magdalena Walcher ab.
Sr. Franziska Bruckner, stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz und Generaloberin der Franziskanerinnen, wurde von Radio Klassik am Aschermittwoch zum Gespräch über Fastenvorsätze, Freiheit & Gehorsam, pandemiebedingten Einschränkungen und über Herausforderungen des Ordenslebens im 21. Jahrhundert gebeten. Das Interview führte Stefanie Jeller.
Am 28. Jänner 2021 veröffentliche Alexander Van der Bellen zur geplanten Abschiebung von drei SchülerInnen ein Video auf Facebook, in dem er "nicht glauben konnte, dass wir in einem Land leben, wo dies (Kinder abschieben) in dieser Form wirklich notwendig ist". Eine mutige Ordensfrau aus Tirol griff das Zitat auf und setzte damit nichtsahnend eine Bewegung in Gang.
Wie die Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern in Graz in einem Schreiben vom 11. Februar 2021 mitteilte, hat Sr. Katharina Laner am Sonntag, dem 31. Jänner 2021, das Amt der Provinzoberin (Visitatorin) übernommen. Sie folgt damit Sr. Magdalena Pomwenger nach.
Sr. Nathalie Becquart sieht ihre Ernennung zur ersten Frau mit Stimmrecht in der Römischen Bischofssynode als "starkes Zeichen". Zugleich warnte die Ordensfrau aber davor, bei Synodenversammlungen nur auf das Stimmrecht zu schauen. Schon bei der Jugend- und Amazoniensynode hätten "Synodenmütter" mitgearbeitet.
Das Kloster der Barmherzigen Schwestern in Laab im Walde, einem kleinen Vorort im Nordwesten von Wien, konnte mit einem Schreibtisch von historischem Wert aufwarten: Niemand geringerer als der ehemalige Bundeskanzler Julius Raab erledigte dort seine Korrespondenz.