Mit einer Kuratoriumssitzung ist am 11. April 2025 die vierte Etappe der Restaurierung der Bibliothek im Stift Melk offiziell gestartet worden. Die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Abt Georg Wilfinger informierten im Anschluss an die Sitzung über die Vorhaben im laufenden Jahr.
P. Virgil Steindlmüller ist neuer Prior der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Er ist seit 2017 Pfarrprovisor in den drei Stiftspfarren Abtenau, Annaberg und Rußbach und wurde gemeinsam mit P. Georg Schwarzenberger als Subprior am 12. April 2025 vom neuen Erzabt Jakob Auer ernannt.
Am Freitag, 11. April 2025, eröffnete die Caritas Socialis in Kooperation mit den Borromäerinnen ein neues Tageshospiz in Wien-Währing. Die Einrichtung, zu deren Eröffnung u.a. auch der Wiener Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, Peter Hacker, kam, bietet tagsüber ein begleitendes Angebot für Menschen, die an einer schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Erkrankung leiden.
Wie kann Kirche mitten im Trubel des Alltags Orte der Begegnung, des Zuhörens und der spirituellen Erfahrung schaffen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des zweitägigen Treffens des Netzwerks Citypastoral Österreich, das am 10. und 11. April 2025 in Wien stattfand. Mitarbeiter:innen der verschiedenen Einrichtungen aus ganz Österreich kamen zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Impulse für die Seelsorge in der Stadt zu gewinnen.
Was feiern wir eigentlich zu Ostern – und wie lässt sich Auferstehung heute verstehen? In dieser Folge von Orden on air spricht Sr. Johanna Schulenburg CJ über das leere Grab, den oft übersehenen Karsamstag und die Kraft, die in der Leere liegen kann. Sie erzählt, warum Ostern nicht einfach ein Fest der Freude ist, sondern ein Weg – durch Verlust, Zweifel und Stille. Und sie fragt, ob die Kirche gerade selbst in einer Karsamstags-Erfahrung steckt. Hoffnung ist für sie kein billiger Trost, sondern eine Haltung, die der Dunkelheit etwas entgegensetzt. Ein Gespräch über Sehnsucht, Stille, Wandlung – und die Ahnung, dass Ostern nicht nur einmal im Jahr geschieht.
Die Renovierung der zum Stift Seitenstetten gehörenden Basilika Sonntagberg geht in die nächste Runde. Am 10. April 2025 fand die bereits neunte Kuratoriumssitzung zur Renovierung statt. Im Anschluss informierten Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der St. Pöltner Bischof Alois Schwarz, der Präsident des Bundesdenkmalamtes Christoph Bazil und der Seitenstettner Abt Petrus Pilsinger im Rahmen einer Pressekonferenz über die bisherige Restaurierung und die nächsten Renovierungs-Etappen bis 2026.
Von 8. bis 10. April 2025 fand in der marokkanischen Hauptstadt Rabat eine Konferenz zum „Österreichisch-Marokkanischen Interkulturellen & Interreligiösen Dialog“ statt. Aus Österreich nahmen hochkarätige Religionsvertreter:innen teil, darunter auch die Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz, Sr. Christine Rod.
Am 4. April 2025 fand im steirischen Stift Vorau die 14. Frühjahrsakademie statt. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz“ wurden Leitfragen erörtert, wie sichergestellt werden kann, dass neue Technologien dem Menschen dienen und nicht umgekehrt. Zudem wurde diskutiert, wie ethische Leitlinien und der gesellschaftliche Diskurs zu einer sozialverträglichen und menschenwürdigen Integration von KI beitragen können.
Die Schule der Ursulinen in Innsbruck sticht durch ihre außergewöhnliche Architektur hervor. Das heute denkmalgeschützte Gebäude wurde in den 1970er-Jahren vom Tiroler Architekten Josef Lackner entworfen. Als neuer Eigentümer hat das Institut Österreichischer Orden ein Kooperations-Projekt mit der Universität Innsbruck gestartet, um frühzeitig Ideen und Perspektiven für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Ursulinenareals zu erarbeiten. Die gewonnenen Ergebnisse dieser Studien wurden am 8. April 2025 im Rahmen des Symposiums „Learning from Lackner“ in Innsbruck vorgestellt.
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.