Am 22. September 2015 ging die „Ordenswerkstatt“ im Kardinal König Haus im Rahmen der Ordensentwicklung dem Thema „Orden haben Zukunft, wenn sie solidarisch wohnen“ nach. Ausgangspunkt: „Wohnformen mit einem ausgeprägten Gemeinschaftscharakter sind heute sehr gewünscht.“
Frauenorden aktuell
Von 15. bis 19. September 2015 fand das das erste weltweite Treffen junger Ordensleute in Rom statt (siehe auch hier). Unter dem Motto „Svegliate il mondo – Weckt die Welt auf“ lud Papst Franziskus junge Ordensfrauen und -männer zu sich in den Petersdom, um das geweihte Leben im JAHR DER ORDEN gemeinsam zu feiern. Ein Teilnehmer war Johannes M. Haas aus der Gemeinschaft der Salesianer Don Boscos, der hier seine Eindrücke von der Begegnung mit Franziskus schildert.
Die Schülerinnen und Schüler der BAKIP und HLW Sta Christiana Frohsdorf setzten eine nachdenklich stimmende Aktion anlässlich des "Internationalen Tages des Friedens" am 21. September. UN-Friedensbotschafterin Jane Goodall hatte Kinder und Jugendliche aller Kontinente aufgerufen, ein Zeichen für ein friedvolles Zusammenleben zu setzen.
„Das Staunen über die Wunder der Schöpfung öffnet das Herz für die Botschaft des Glaubens“, sagt P. Hans Eidenberger am Brunnen des Bibelgartens Greisinghof. Von der Enzyklika „Laudato si“ ist P. Hans begeistert. Er sieht darin eine Bestätigung für seine Arbeit im Bibelgarten – und eine Herausforderung für die Spiritualität der Ordensleute.
Am 17. September 2015 fand zum 15. Mal die Festmesse der Wiener Ordensspitäler im Stephansdom statt. Der Gottesdienst, der von Dompfarrer Toni Faber gefeiert wurde, stand unter dem Motto "Licht der Welt" und fand sein Ende in einer stimmungsvollen Lichterprozession als Zeichen gegen "Ignoranz und Ausgrenzung". Konzelebranten waren der Bischofsvikar für die Orden, P. Michael Zacherl, und zahlreiche Krankenseelsorger.
Am 17. September 2015 empfing Papst Franziskus junge Ordensleute aus aller Welt anlässlich des derzeit laufenden JAHR DER ORDEN zu einer Audienz. Dabei warnte er seine Gäste vor der „Starrheit im Leben ihrer Gemeinschaften“. Man dürfe nicht der Versuchung erliegen, auf die Einhaltung von Regeln besonders zu pochen.
Derzeit halten sich rund 2.500 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UMF) in den Erstaufnahmezentren auf, die auf einen Platz in einer sozialpädagogischen Einrichtung warten - so viele wie noch nie. Das "Don Bosco Flüchtlingswerk" hilft so rasch wie möglich und schafft neuen Wohnraum für die vertriebenen Jugendlichen.