Der Vorsitzende der ARGE der Ordensspitäler Österreich, Dr. Christian Lagger, Dr. Michael Heinisch (Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe), Direktor Adolf Inzinger (Gesamtleiter der Österreichischen Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder) und Rechts- und Gesundheitsexperte Dr. Christian Kuhn trafen Anfang der Woche Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch.
Gesundheit aktuell
Am 17. Jänner 2023 traf Christian Lagger, Geschäftsführer der Elisabethinen in Graz und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Ordensspitäler, die Kärntner Gesundheitslandesrätin Beate Prettner. Themen waren die gute Zusammenarbeit, die gesellschaftlichen Herausforderungen und das wichtige Thema der Pflege.
Trotz des immensen Energie- und Wasserbedarfs, den Krankenhäuser haben, ist es den Barmherzigen Brüdern Österreich 2022 gelungen, umfangreiche Maßnahmen im Klima- und Umweltschutzbereich zu setzen und dadurch Schöpfungsverantwortung zu übernehmen.
Am 11. Jänner 2023 traf Dr. Christian Lagger, Geschäftsführer der Elisabethinen in Graz und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Ordensspitäler, den Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker zu einem Antrittsbesuch.
Am 28. November 2022 erhielten die Barmherzigen Brüder Österreich das GREEN BRAND-Gütesiegel verliehen. Dieses ist eine eingetragene EU-Gewährleistungsmarke und zeichnet nach einem unabhängigen, transparenten und neutralen Prüfverfahren Unternehmen für ökologische Nachhaltigkeit aus.
Der Vorsitzender der ARGE Ordensspitäler, Christian Lagger, zeigt sich im Kathpress-Interview zuversichtlich, dass Kollektivvertragsverhandlungen zu gutem Ergebnis kommen werden. Er betont, dass die Attraktivierung des Pflegeberufs eine der großen Herausforderungen der Zukunft sei.
Als ein anschauliches Beispiel für ein "resilientes System" hat der Salzburger Theologe und Philosoph Prof. Clemens Sedmak beim Gesundheitstag den Verantwortlichen der heimischen Ordensspitäler das Bild eines Feldlazaretts vor Augen geführt.