Der Konvent der Elisabethinen Graz betreibt das erste Hospiz für obdachlose, schwerkranke Menschen. Damit ermöglichen sie ein würdevolles Leben in der letzten Lebensphase. Die Oberin Sr. Bonaventura Holzmann sieht in dieser „Herzenssache der Elisabethinen“ ein großes Geschenk für die Gemeinschaft selber. Im Interview, dokumentiert in der aktuellen Ausgabe der ON Ordensnachrichten, leuchtet sie aus, wie gemeinschaftliches Leben gelingen kann, wo die Grenzen liegen und wer die Gemeinschaft eigentlich ist. #GemeinschaftHält
Gesundheit aktuell
Seit 2006 ist die Don Bosco Schwester Hanni Denifl in Abidjan, Elfenbeinküste, für Kinder und Jugendliche im Dienst. In Abidjan sind neben dem Provinzialat der Westafrikanischen Provinz der Don Bosco Schwestern eine Volks- und Berufsschule, ein Oratorium und das Foyer Maria Domenica, ein Wohnheim für schutzbedürftige Mädchen. Hanni Denfil, zurzeit auf Heimaturlaub, erzählt über ihre Arbeit im Foyer Maria Domenica. Die ganz auf Spenden angewiesene Einrichtung gibt zurzeit 19 Mädchen im Alter zwischen vier und 17 Jahren Zuwendung und Schutz.
„Es war ein Privileg, inmitten alltäglicher religiöser und konfessioneller Vielfalt katholisch aufzuwachsen“, sagt Univ. Prof. ret. Dr. Martin Jäggle rückblickend. Der Religionspädagoge und Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit spricht sich im Heft 2/2018 der ON Ordensnachrichten vehement für die Vielfalt aus. Denn sie stärkt trotz mancher Konflikte „den gesellschaftlichen Zusammenhalt, während Einfalt das Ausgrenzen und Abgrenzen fördert“. #VielfaltStärkt.
Für engagierte soziale, journalistische, künstlerische oder wirtschaftliche Leistungen an der Schnittstelle zwischen Ordensgemeinschaften und Gesellschaft wird im Jahr 2018 zum vierten Mal der "Preis der Orden" ausgeschrieben. Er ist mit € 12.000,- dotiert. Die Ordensgemeinschaften honorieren mit diesem Anerkennungspreis das gesellschaftspolitische und spirituelle Engagement der PreisträgerInnen. Sie wollen Engagierte stärken und ihre Solidarität mit den PreisträgerInnen ausdrücken. Erstmals wird es drei PreisträgerInnen geben.
Der Leiter der ARGE Ordensspitäler in Österreich und Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe Michael Heinisch führt in einem Kommentar in Die Presse vom 3. April 2018 die Vorzüge des gemeinnützigen Wirtschaftens gerade im Gesundheitsbereich aus. Er sieht die Ordensspitäler als dritten Sektor zwischen "Staat und Privat".
Die Digitalisierung verändert unser Leben und unsere Arbeitswelt radikal. Und das nicht in ferner, sondern in nächster Zukunft. Welche strategischen Fragen und ethischen Herausforderungen sich für das Gesundheitswesen daraus ergeben, dafür lieferte das 15. Hospital Management unter dem Titel „Total digital. Total gesund? Digitalisierung im Gesundheitswesen“ am 21. März 2018 im Studio 44 im 3. Wiener Gemeindebezirk Denkanstöße. 320 TeilnehmerInnen konnten die Veranstalter, darunter die Vinzenz Gruppe, begrüßen.
Am 14. März 2018 fand in Mönchhof (Burgenland) der Spatenstich für das neue Kurhaus Marienkron statt. Der Neubau betrifft den medizinisch-therapeutischen Trakt. Besonders Wert gelegt wurde, wie schon in den vergangenen Jahren, auf den nachhaltigen Einsatz von Naturmaterialien. Als zeitlicher Rahmen wurde eine Bauzeit von ca. einem Jahr projektiert. Die Neueröffnung wird im Frühjahr 2019 stattfinden.