Viele Menschen, die Weihnachten alleine verbringen müssen, empfinden diese Einsamkeit gerade zur schönsten Zeit des Jahres als doppelt bedrückend. Daher bieten zahlreiche Ordensgemeinschaften, aber auch Pfarren diesen Menschen die Möglichkeit, den Heiligen Abend und die Christtage gemeinsam statt einsam zu erleben.
International aktuell
Zu Beginn der Visitation im Jahr 2008 war von Sanktionen gegen die US-Frauenorden wegen Ungehorsam gegenüber Rom die Rede. Jetzt gibt die Ordenskongregation positiven Visitationsbericht. Lob für die Ordensfrauen.
Dr. Jurij Gorjanc, Oberarzt im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, tauschte "seinen" Operationssaal in St. Veit/Glan mit einem in Rairangpur in Indien. Als Mitglied eines internationalen Teams aus ÄrztInnen und PflegerInnen führte der Chirurg dort rund 80 Leistenbruch-Operationen durch und schulte zusätzlich indische Kollegen ein.
Am 21. November 2014 veröffentliche Papst Franziskus zum Schwerpunktjahr des geweihten Lebens ein Apostolisches Schreiben. Darin setzt sich der Heilige Vater mit der Rolle der Ordensgemeinschaften in der heutigen Gesellschaft auseinander. Jetzt wurde der vollständige Wortlaut in einer deutschen Übersetzung veröffentlicht.
Am Sonntag, 30.11.2014, beginnt das Schwerpunktjahr zum geweihten Leben in der katholischen Kirche. Zu diesem Anlass hat Papst Franziskus die Ordensgemeinschaften zur inneren Erneuerung aufgerufen. Sie dürften keine Angst haben, neue Wege zu beschreiten und überkommene Gewohnheiten und Formen abzuwerfen, sagte er vor Mitgliedern der vatikanischen Ordenskongregation im Vatikan. Es gebe bestimmte Strukturen in den Orden, die ihren Mitglieder eine falsche Sicherheit vermittelten und eine freie Entfaltung der Nächstenliebe verhinderten. Manches passe heute nicht mehr als Antwort auf den Ruf Gottes. Die Orden dürften sich nicht von den einfachen Gläubigen entfernen, denen sie die Botschaft Jesu bringen müssten, so der Papst.
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25. November fordert die Hilfsorganisation Jugend Eine Welt die verstärkte Verankerung von Lerninhalten, die Gewalt an Frauen und Mädchen verhindern in allen Lehrplänen – in Österreich und weltweit. Reinhard Heiserer, Vorsitzender von Jugend Eine Welt: „Es ist sehr zu begrüßen, dass der neue österreichische Aktionsplan zum Schutz von Frauen vor Gewalt, der im Sommer beschlossen wurde, Projekte zur Bewusstseinsbildung und Prävention an Schulen vorsieht."
In der Kirche dürfe es nie darum gehen, Karriere zu machen, sondern es gelte, an der Seite der Armen und Ausgegrenzten zu stehen. Das hat der slowakische Salesianer P. Anton Srholec betont. Der 85-jährige Ordensmann äußerte sich am Rande der Herbsttagung der österreichischen Ordensgemeinschaften im Wiener Kardinal König-Haus. Srholec ist eine moralische Autorität in seinem Heimatland, wird weithin als "Vater der Armen" bezeichnet und legte sich immer wieder mit seinen Vorgesetzten in der Kirche wie auch mit staatlichen Behörden an. Von Papst Franziskus fühle er sich in seinem Wirken sehr ermutigt, so der Ordensmann: Dieser Papst spricht die Sprache der Menschen. Sie verstehen ihn."