Von Beruf ist Michael Schober Notarzt im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz. Doch neben seinem Medizinerdasein hat er noch eine andere Leidenschaft - das Radfahren. Als Mitglied der Organisation IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War) organisierte er mit 17 Gleichgesinnten eine Friedensradtour durch Kasachstan. Ihr Anliegen: Auf die Gefahren von Atomwaffen aufmerksam machen.
International aktuell
Auf Bitten des griechisch-orthodoxen Metropoliten Arsenios (Kardamakis) stellte die Diözese Eisenstadt für die Gründung des ersten orthodoxen Klosters in Österreich ein Grundstück in St. Andrä am Zicksee im burgenländischen Seewinkel zur Verfügung. Damit solle "ein sichtbares Zeichen gelebter Ökumene" gesetzt werden, so der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics.
Am 15. Oktober 2015 begann im Stift Klosterneuburg das dreitägige Symposium „Der Traum vom Kloster“. Das Referat für die Kulturgüter der Ordensgemeinschaften Österreich hatte in Kooperation mit dem Augustiner Chorherrenstift anlässlich seines 900-Jahre-Jubiläums rund 60 internationale Fachleute eingeladen, über das Thema „Kunst und Kultur der Orden im 19. Jahrhundert" zu sprechen.
100 Millionen Euro haben kirchliche Hilfswerke im Vorjahr für Entwicklungszusammenarbeit (EZA) geleistet und damit 3.549 Projekte in 132 Ländern unterstützt. Der Beitrag der österreichischen Frauen- und Männerorden von insgesamt 11,5 Millionen Euro liegt nur unwesentlich niedriger als die öffentlichen Fördermittel, etwa vom Staat oder von der EU, deren Summe 2013 11,8 Millionen Euro ausgemacht hat. Das geht aus dem Jahresbericht 2013 der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für Mission und Entwicklung (KOO) hervor.
Anlässlich des „EU Tags gegen Menschenhandel“ organisieren die salvatorianischen Gemeinschaften am 18. Oktober 2014 zum bereits vierten Mal einen Infostand zum Thema Menschenhandel am Michaeler-Platz in der Wiener Innenstadt. Diese Aktion ist Teil der österreichweiten „Ware Mensch“-Initiative.
Am 23. Oktober 2014 veranstalten die Salvatorianerinnen in Linz mit Unterstützung des Landes OÖ und kirchlicher Einrichtungen eine Konferenz zum Thema "Der Mensch: Im Handel erhältlich. Aktiv gegen Menschenhandel in OÖ". Dabei werden Hintergründe, Fakten und Perspektiven im Kampf gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution präsentiert.
Papst Franziskus hat den bisherigen Provinzial der slowenischen Franziskaner und Vorsitzenden der Konferenz der slowenischen Ordensgemeinschaften, Stane Zore, zum neuen Erzbischof der slowenischen Hauptstadtdiözese Laibach (Ljubljana) ernannt. Der 56-jährige Franziskaner übernimmt damit die Nachfolge von Erzbischof Anton Stres (71), der im Vorjahr im Strudel eines Finanzdebakels in der zweiten großen slowenischen Erzdiözese Marburg hatte zurücktreten müssen.