Die Österreichische Superiorenkonferenz der Männerorden solidarisiert sich mit der derzeit stattfindenden Mahnwache der NGOs gegen die geplanten EZA-Kürzungen der Bundesregierung. Im kommenden Jahr soll die EZA weniger Geld erhalten, die Mittel werden um 17 Millionen Euro gekürzt. Die Ordensgemeinschaften appellieren an die Bundesregierung, den Beschluss zu korrigieren und gerade in diesem Bereich nicht zu sparen.
International aktuell
Unheimliches Durchsetzungsvermögen und ein unbeugsamer Wille zeichnete die Tirolerin Anna Dengel aus. Die 1892 im Tiroler Außerfern geborene Anna wollte unbedingt Medizin studieren oder in die Mission gehen, schaffte beides - und gründete dazu noch eine Ordensgemeinschaft. Heute arbeiten über 600 „Missionsärztliche Schwestern“ weltweit in Sinne ihrer Gründerin als Ärztinnen, Hebammen, Pharmazeutinnen in den „Holy Family Hospitals“ des Ordens und in staatlichen Gesundheitszentren.
5.900 Ordensleute sind in Österreich tätig. Das zeigt die Statistik der UCESM, der Union der Europäischen Konferenzen der Höheren Ordensoberen/oberinnen mit Sitz in Brüssel. In diesem internationalen Netzwerk sind Ordenskonferenzen aus 27 europäischen Ländern vertreten.
Zum 55. Mail pilgern die österreichischen Malteser mit einem Sonderzug mit rund 300 Wallfahrern aus ganz Österreich, darunter 60 kranke, behinderte und betreuungsbedürftige Menschen, für eine knappe Woche in den südfranzösischen Wallfahrtsort Lourdes.
Anlässlich der Wiedervereinigung der neuen "Deutschsprachigen Provinz der Don Bosco Schwestern" am 25. März 2014 veröffentlichten jetzt die Don Bosco Schwestern eine Sonderausgabe mit dem Titel "ZusammenWachsen". Sie soll Einblicke in den Zusammenschluss und Ausblicke auf den zukünftigen gemeinsamen Weg geben.
Von 30. März bis 3. April 2014 fand in Wien das Treffen der Internationale Union der Generaloberinnen (UISG) für den Raum Deutschland, Luxemburg und Österreich statt. Bei der Tagung wurden auch die neuen Delegierten gewählt.
Der 48jährige Stefan Oster wird Nachfolger von Wilhelm Schraml, dessen Rücktritt Papst Benedikt XVI. im Oktober 2012 angenommen hatte. Oster wird der jüngste deutsche Diözesanbischof und der zweite Ordensmann in der Deutschen Bischofskonferenz sein.