fax
 
 
 

Kulturtag: Digitale Transformation erfasst auch Klöster

Der Nachmittag des Kulturtags stand ganz im Zeichen der digitalen Transformation. Der Heiligenkreuzer Stiftskustos P. Roman Nägele berichtete, dass er dank der schrittweisen Digitalisierung der Sammlungen deutlich mehr Anfragen verzeichne. Gleichzeitig zeigte die Denkmalschutz-Expertin Almut Siegel Möglichkeiten auf, um Kulturgüter vor Gefahren zu schützen.

Kulturtag: Jubiläumsfeiern können Weichen für die Zukunft stellen

Der Salvatorianer-Archivar P. van Meijl hielt am Kulturtag der Orden einen Vortrag, in dem er sich mit der Erforschung der eigenen Ordensgeschichte auseinandersetzte. Er kam zu dem Schluss, dass diese Auseinandersetzung die Identität stärkt und Orden durch die externe Betrachtung eine wertvolle Konfrontation mit der Realität erfahren.

Kulturtag: Nachlass von Ordensgründerin Ledochowska wird digitalisiert

Der „Kulturtag“ der Ordensgemeinschaften Österreich begann mit einem Vortrag über die Selige Sr. Maria Theresia Ledochowska. Die Ordensgründerin und Schriftstellerin wurde zu einer Vorkämpferin gegen Sklaverei in Afrika. Ihr Nachlass wird gerade digitalisiert, damit er für die Nachwelt erhalten bleibt.

Ein Blick in die älteste Bibliothek Wiens im Schottenstift

Die älteste Bibliothek Wiens befindet sich im Schottenstift. Der KURIER begab sich daher auf einen Lokalaugenschein mit Stiftsbibliothekar und -archivar Maximilian Alexander Trofaier und warf einen Blick in die Sammlung des Schottenstifts. 

Martina Resch: Klöster heute als "Andersorte" hochrelevant

Nicht nur Ordensgemeinschaften, sondern auch die Gesellschaft profitiert davon, wenn Klöster sich öffnen und um zeitgemäße Vermittlung ihrer Sakralräume und Kulturgüter bemühen: Das hat die neue Leiterin der Arbeitsgemeinschaft "Kulturvermittlung" bei der Österreichischen Ordenskonferenz, Martina Resch, dargelegt.

„Festwoche“ im generalsanierten Wohnhaus des Hl. Stanislaus Kostka

Das denkmalgeschützte Eckhaus „Zur Goldenen Schlange“ in der Wiener Steindlgasse 6, in dem einst der Jesuitennovize Stanislaus Kostka lebte, erstrahlt seit Kurzem in neuem Glanz. Ein besonderes Prunkstück ist die im Haus untergebrachte Stanislaus-Kapelle. Anlässlich des Festtags des Heiligen am 13. November finden hier mehrere öffentliche Gottesdienste statt. Besucher:innen haben die Möglichkeit, das barocke Kirchenjuwel und eine frisch renovierte, mittelalterliche Holzdecke zu bewundern.

Segnung des neu restaurierten Kalvarienbergs in Lilienfeld

Am Samstag, dem 14. Oktober 2023, segnete Nuntius Erzbischof Pedro López Quintana den neu restaurierten Kalvarienberg in Lilienfeld. Während der letzten vier Jahre ließ das Zisterzienserstift Lilienfeld, auf dessen Grund der Kalvarienberg steht, die Anlage mit Hilfe des Landes Niederösterreich, des Bundesdenkmalamtes und vieler Sponsor:innen und Spender:innen restaurieren.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.