Rund um das Osterfest rücken Österreichs Stifte und Klöster in den Mittelpunkt der Berichterstattung: In den nächsten Tagen werden nicht nur Gottesdienste, sondern auch jede Menge interessante Dokumentationen rund um österreichische Klöster und Stifte ausgestrahlt – von der Abtei Michaelbeuern bis zum Stift St. Florian, von Stift Melk bis zur Abtei Mehrerau.
Am 10. April trafen sich Vertreter:innen kirchlicher Bibliotheken zur Jahrestagung im Stift Klosterneuburg. Im Mittelpunkt stand die Plattform manuscripta.at der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und die Frage, wie diese künftig weiterentwickelt werden soll.
Am 15. April 1945 sind die beiden Franziskaner Kapistran Pieller und Angelus Steinwender in Stein an der Donau erschossen worden. Auf den Tag genau 80 Jahre später – am 15. April 2025 – gedenkt die Franziskanerprovinz Austria ihrer beiden Mitbrüder. „Sie waren Wegweiser in einer angstbesetzten Welt“, ist Provinzial P. Fritz Wenigwieser überzeugt.
Mitten in Wien liegt eine der bemerkenswertesten Bibliotheken des Landes: Fünf Bibliotheken unter einem Dach – vom mittelalterlichen Handschriftenschatz bis zur modernen Literatur. Sie beherbergen rund 45.000 Bücher und ein musikalisches Kulturerbe von Weltrang. Zum Welttag des Buches am 23. April 2025 öffnen wir die Türen der Zentralbibliothek der Minoriten.
Mit einer Kuratoriumssitzung ist am 11. April 2025 die vierte Etappe der Restaurierung der Bibliothek im Stift Melk offiziell gestartet worden. Die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Abt Georg Wilfinger informierten im Anschluss an die Sitzung über die Vorhaben im laufenden Jahr.
Die Renovierung der zum Stift Seitenstetten gehörenden Basilika Sonntagberg geht in die nächste Runde. Am 10. April 2025 fand die bereits neunte Kuratoriumssitzung zur Renovierung statt. Im Anschluss informierten Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der St. Pöltner Bischof Alois Schwarz, der Präsident des Bundesdenkmalamtes Christoph Bazil und der Seitenstettner Abt Petrus Pilsinger im Rahmen einer Pressekonferenz über die bisherige Restaurierung und die nächsten Renovierungs-Etappen bis 2026.
Im Archiv des Zisterzienserstifts Lilienfeld ist vor kurzem ein bisher nicht bekanntes Liebenwein-Original gefunden worden: die Ehrenbürger-Urkunde für Abt Justin Panschab. Stiftsarchivarin Irene König verfasste den nachfolgenden Bericht über die Hintergründe des Funds.
Mit ihrer Ausstellung „KREUZUNG“ bringt Sr. Ruth Lackner nicht nur Kunst in die Räume des LKH Graz II, sondern auch eine stille Kraft, die Herzen öffnet. Am 1. April wurde die Ausstellung feierlich eröffnet.
Die Lebenswelten St. Gabriel öffneten am vergangenen Samstag ihre Türen, und viele Besucherinnen und Besucher nützten die Gelegenheit, um einen Blick hinter die Mauern von St. Gabriel zu werfen.
Am zweiten Österreichischen Bibliothekskongress (25. bis 28. März 2025) im Austria Center Wien haben auch Vertreter:innen österreichischer Ordensbibliotheken teilgenommen. Sowohl als Vortragende als auch als Besucher:innen hatten die Ordensbibliothekar:innen zum Kongressthema „demokratisch-divers-nachhaltig“ Wichtiges beizutragen.
Die Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung findet diesmal am Montag, dem 30. Juni 2025, in Kooperation mit dem Kapuzinerorden und der Kapuzinergruft in Wien statt.
Das Stift Heiligenkreuz ist mit seinen Kunstsammlungen aus unterschiedlichen Bereichen ab sofort auf der Plattform „Kulturpool“ des Bundesministeriums für Kunst und Kultur vertreten. Der „Kulturpool“ ist zentrales Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe aus österreichischen Museen, Archiven und Bibliotheken.
Nach Burgen und Schlössern in „Herrschaftszeiten“ gibt es im ORF-Fernsehen eine Fortsetzung unter dem Namen „Herrgottszeiten“. Zum Start des neuen TV-Formats, das sich Klöstern und Stiften in Niederösterreich widmet, besuchte Moderator Johann-Philipp Spiegelfeld das Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg.
Seit November 2024 haben Archiv und Bibliothek im Benediktinerstift Admont eine neue wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katja Maierhofer verstärkt das Team.
Die Österreichische Ordenskonferenz ist der Zusammenschluss der männlichen und weiblichen Ordensgemeinschaften in Österreich mit Sitz in Wien. Wir suchen eine:n Mitarbeiter:in (20 Wochenstunden) im Bereich Kultur und Dokumentation.
Von 24. bis 25. März 2025 fand im Stift Admont das diesjährige Vernetzungstreffen Kulturgüter statt. Im Fokus standen dabei Dauerausstellungen und das Bewahren und Vermitteln im lebendigen Kloster.
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.