Bereits zum dritten Mal präsentiert sich das UNESCO-Welterbe in Österreich in diesem Jahr im Rahmen eines gemeinsamen Aktionstags. Am 18. April 2023, dem Welterbetag, wird es mit Veranstaltungen und Aktionen in den Mittelpunkt gestellt. Mit dabei sind auch die Stifte Göttweig und Dürnstein in der Wachau.
Kultur aktuell
Je länger und wärmer die Tage, desto größer die Lust auf einen Ausflug. Da trifft es sich gut, dass Österreichs Stifte und Klöster jetzt wieder ihre Museen öffnen und zu besonderen Ausstellungen und Führungen einladen. Hier ein kleiner Auszug, welche Highlights dieser Tage hinter Klostermauern warten.
Am 30. März 2023 wurde eine Gedenktafel für Johann Ladislaus Pyrker enthüllt und gesegnet. Pyrker war der 56. Abt des Stiftes Lilienfeld, Patriarch-Erzbischof, Dichter und Förderer von Schubert und Grillparzer u.a. Die neue Gedenktafel befindet sich an der Fassade des Hauses Sterngasse 3, wo Johann Ladislaus Pyrker 1847 verstorben ist.
Am 27. und 28. März 2023 fand im Stift St. Paul im Lavanttal das „Vernetzungstreffen Kulturgüter“ des Bereichs Kultur und Dokumentation statt. Zum Thema „Menschen fischen – Netzwerke und Kooperationen“ trafen sich rund 20 Verantwortliche und Mitarbeitende für Kulturgüter der Orden zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch.
Am 20. März 2023 fand im Europakloster Gut Aich zum ersten Mal ein „Praxistag Sakristei“ statt, an dem sich rund 20 Teilnehmer:innen aus ganz Österreich über Wissenswertes zum Umgang mit liturgischen Geräten informierten. Zwei Experten setzten sich dabei mit einem breiten Themenfeld auseinander.
Ein Kooperationsprojekt der besonderen Art fand letzten Herbst hinter den Klostermauern des Teresianischen Karmels in Wien-Döbling statt: 19 Studierende des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für Angewandte Kunst waren eine Woche lang im Kloster zu Gast, um 91 Gemälde, 56 Skulpturen und 679 Textilien näher zu untersuchen und neu zu ordnen.
Anlässlich des 200. Todestags des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer hätte die zeitgenössische "Klemens-Vesper" eigentlich bereits im März 2020 uraufgeführt werden sollen. Coronabedingt wurde das jetzt zwei Jahre später in der Wiener Ursulinenkirche nachgeholt.