Das Provinzsekretariat teilte am 29. August 2019 mit, dass die österreichische Ordensfrau Sr. Laura Moosbrugger RSCJ für drei weitere Jahre Provinzoberin der Ordensprovinz Zentraleuropa (CEU) der Gesellschaft der Ordensfrauen vom Heiligsten Herzen Jesu (Sacre Coeur Schwestern) bleibt.
Im Mai feierte Sr. Laura Moosbrugger RSCJ in Riedenburg in Vorarlberg ihre Goldene Profess. Foto: schuleriedenburg.at
Die 1947 geborene Österreicherin ist für weitere drei Jahre für die Geschäfte des Ordens in Österreich, Deutschland und Ungarn zuständig. Im September 2016 trat sie das Amt der Provinzoberin an. Zuvor hatte sie viele Jahre das Amt der Ökonomin der Provinz Zentraleuropa mit Sitz in Wien über.
2004 wurden die Häuser der Provinz Österreich-Ungarn mit den Ordenshäusern der Deutsch-Schwedischen Provinz zusammengelegt und bilden nunmehr die Zentraleuropäische Provinz (CEU) mit Provinzhaus in Wien. Der Provinzsitz befindet sich in Wien-Rennweg. Eine weitere Niederlassung besteht in Graz.
Die Kongregation hat 2017 in Graz und mit 1. September 2019 in Bregenz ihre Bildungseinrichtungen, je eine Volksschule und ein Gymnasium sowie einen Kindergarten (Graz) und eine Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (Bregenz), der Vereinigung der Ordensschulen Österreichs (VOSOE) übergeben. Die Schulen von Wien und Pressbaum wurden schon vor geraumer Zeit von der Erzdiözese Wien übernommen und in "Institut Sacre-Coeur der Erzdiözese Wien" umbenannt.
Sacre-Coer
Die Kongregation der Ordensfrauen vom Heiligsten Herzen Jesu wurde 1800 von der Französin Madeleine Sophie Barat (1779-1865) gegründet. Mit einer ausgeprägten Herz-Jesu-Spiritualität wollte Barat damals Kontrapunkte zur vernunftfixierten französischen Revolution setzte. Heute wirken rund 4.000 Schwestern in 33 Ordensprovinzen in 41 Ländern aller Kontinente. Das Generalat befindet sich in Rom. Die Sacré-Coeur-Schwestern sind in allen Bereichen der Erziehung tätig, vom Kindergarten bis zur Universität, sowie im außerschulischen Bereich, von der Jugendarbeit bis zur Erwachsenenbildung und Entwicklungshilfe in Ländern der Dritten Welt.