fax
 
 
 

Halten wir am lebendigen Gott fest

Den "Tag des geweihten Lebens" am 2. Februar 2022 feierten Wiens Ordensleute im Stephansdom gemeinsam mit Kardinal Christoph Schönborn und dem für die Orden zuständigen Bischofsvikar P. Gerwin Komma. Viele Ordensleute, die 2022 ein rundes Professjubiläum begehen, erneuerten im Rahmen der Feier ihre Gelübde.

20220202 TagDGeweihtenLebens 02 700

Ordensleute schauen mit Zuversicht in die Zukunft. (c) Stephan Schönlaub

In seiner Predigt machte Kardinal Schönborn den Ordensleuten Mut, mit Zuversicht in die Zukunft zu schauen. Zwar werde die Zahl der Ordensleute - zumindest in Österreich - immer weniger. Dennoch dürfen sie "nicht in Angst zu leben, wie es weitergeht und auch nicht an Vergangenem festzuhalten". Wörtlich sagte der Kardinal: "Haben wir keine Angst, wenn etwas zu Ende geht. Halten wir am lebendigen Gott fest. Wenn etwas zu Ende geht, ist dies zugleich der Aufgang von dem, was ewig lebt und das ist unser Ziel."

20220202 TagDGeweihtenLebens 01 700

"Halten wir am lebendigen Gott fest." (c) Stephan Schönlaub

Papst Franziskus: Christus mit offenen Armen aufnehmen

Auch Papst Franziskus ermutigte bei Messe am "Tag des geweihten Lebens" im Petersdom die Ordensleute, nicht gelähmt sein "von der Angst vor Veränderungen". Er forderte sie zu einer neuen Sicht ihrer Lebensweise auf, "unser Leben und unsere Gemeinschaften zu erneuern". Der Heilige Geist, nicht der weltliche, könne vor der Gefahr bewahren, das Leben im Orden "in den Kategorien von Ergebnissen, Zielen und Erfolgen zu denken". Gefragt seien stattdessen tägliche Treue, das Kümmern um die kleinen Dinge und das Wachhalten von Hoffnung. Dies gelinge am besten jenen, die Christus mit offenen Armen aufnehmen, so der Papst.

[Quelle: kathpress/robert sonnleitner]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.