Das Quo vadis?, das Zentrum für Begegnung und Berufung der Ordensgemeinschaften Österreich, feierte am 2. Februar 2022 seinen 10. Geburtstag. Am 4. Februar fand die Geburtstagsfeier in covid-bedingt kleinem Rahmen statt, bei der auch die Jubiläumsschrift präsentiert wurde.
Zum 10-jährigen Jubiläum darf eine Geburtstagstorte natürlich nicht fehlen. (c) Quo vadis?
„Man muss einfach einmal anfangen!“, dachten sich P. Erhard Rauch und Sr. Cordis Feuerstein, die beiden Initiatoren und Gründer des Quo vadis? vor über 10 Jahren und legten damit den Grundstein für das Quo vadis? am Stephansplatz 6. „Begegnung, in welcher Form auch immer, war für uns ganz wichtig“, erinnert sich Sr. Cordis Feuerstein in der Jubiläumsschrift, die zum 10. Geburtstag erschienen ist. Und Begegnung ist auch heute noch das zentrale Element des Quo vadis?.
Die beiden Initiatoren Sr. Cordis Feuerstein und P. Erhard Rauch bei der Eröffnung des Quo vadis? vor 10 Jahren am 2. Februar 2012. (c) Claudia Henzler
Präsent im Zentrum
Für das große Ziel – der Präsenz von Ordensgemeinschaften in einem besonderen Raum der Begegnung und Information mitten in Wien – hat das Gründungsteam damals Neuland betreten. Und es hat funktioniert: Seit 10 Jahren gibt es das Quo vadis? und somit Begegnung und Berufung im Zentrum. Einen Ort, an den alle Menschen hingehen können, die Ruhe, Gespräch und Austausch oder auch Informationen suchen. Einen Ort, den man anderen Ordensleuten empfiehlt. Und einen Ort, der auch von Passanten gesehen wird. „Ob Informationsmaterial, Kaffee oder Stille – das Quo vadis? sollte vor allem eines sein: offen“, erzählt P. Erhard Rauch in der Jubiläums-Broschüre von den Anfängen und freut sich darüber, dass dieses Vorhaben gelungen ist.
Die Tür des Quo vadis? ist fast immer offen - für Gespräche, Kaffee, Informationen, Kulturgenuss oder auch um mal Ruhe zu finden. (c) Quo vadis?
Nahe an den Themen der Menschen
Heute wie damals lädt das Team des Quo vadis? zum Gespräch, zum Kaffee, zu einem Moment der Stille und des Auftankens ein. Seit 2019 leitet die Theologin und Religionspädagogin Lisa Huber das Quo vadis?. Ihr ist es ein großes Anliegen „als Kirche in der heutigen Zeit präsent und wirksam zu sein. Und die Ordensgemeinschaften haben dafür mit dem Quo vadis? einen Freiraum geschaffen.“
Mit Blick auf die Entwicklung der letzten zehn Jahre erklärt sie: „Die Ausrichtung unseres Angebotes hat sich in den vergangenen zehn Jahren immer wieder verändert. Jede Zeit hält eigene Fragen und Herausforderungen für die Menschen bereit. Ein Zentrum, wie das unsere, das Inspiration und Orientierung in existentiellen Fragen geben will, muss nahe an den Themen der Menschen sein“, erzählt Lisa Huber.
Sr. Christine Rod, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonfrenz, wünscht dem Geburtstagskinder Quo vadis? alles Gute und weiterhin viele Begegnung. (c) Quo vadis?
Begegnung und Berufung im Zentrum
Das Quo vadis? ist das Zentrum für Begegnung und Berufung im Zentrum von Wien. „Die beiden Worte Begegnung und Berufung geben die Form an: Wir wollen echte Begegnung ermöglichen und zu einer Kultur der Berufung beitragen. Eine Kultur der Berufung zu schaffen, die hilft, die persönliche Berufung zu finden und einen christlichen Lebensstil einzuüben, dafür schaffen wir Angebote“, so Lisa Huber, Leiterin des Quo vadis?.
Die Jubiläumsschrift "10 Jahre Begegnung und Berufung im Zentrum" ist im Quo vadis? kostenlos erhältlich.
Jubiläumsschrift
Im Rahmen der 10-Jahrs-Feier präsentierte das Team des Quo vadis? die Jubiläumsschrift „10 Jahre Begegnung und Berufung im Zentrum“. Sie beschreibt die Anfänge, die Veränderung, gibt Einblicke in die Konzepte und Erfahrungen und beschreibt die Hintergründe. P. Jakob Deibl OSB und P. Michael Bordt SJ haben Gastbeiträge zur Berufungs- und Citypastoral geschrieben. Die Jubiläumsschrift ist kostenlos im Quo vadis? erhältlich.
Quo vadis?
Das Quo vadis? ist ein offenes Begegnungszentrum für alle. Im Zentrum wird über das Ordensleben informiert, man kann an Spiritualität und Lebensweisen von Ordensleuten teilhaben, einfach ein Gespräch führen oder auch mal die Ruhe im Raum der Stille genießen. Das Quo vadis? ist auch Pilgerzentrum: Pilgerpässe und Pilgerinfos sind erhältlich. Zusätzlich finden regelmäßig Veranstaltungen zu Kunst und Kultur statt: Vernissagen, Ausstellungen, Konzerte u.v.m.
Im Jahr 2021 hat das Quo vadis? trotz Pandemie und Lockdowns über 4.500 erreicht. Das Team von fünf beruflichen und elf ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr anzutreffen; drei bis fünf Mal in der Woche finden Abendveranstaltungen und Gruppentreffen statt.
Mehr Informationen zu den Angeboten und das aktuelle Programmheft mit allen Veranstaltungen sind auf www.quovadis.or.at zu finden.
Zum Jubiläum:
"Wie sich das Quo vadis? heute zeigt" - Interview mit Lisa Huber zum 10-jährigen Jubiläum
Kontakt:
Lisa Huber
Leiterin Quo vadis?
015120385
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Renate Magerl
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien
0660 7853626
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiterlesen:
Bilder treffen Worte: Neue Ausstellung im Quo vadis?
Buchpräsentation von Abt em. Haidinger im Quo vadis?
"Reisesegen to go" im Quo vadis? und im Hauptbahnhof
Quo vadis? zeigt Heilige in systemrelevanten Berufen
[renate magerl]