fax
 
 
 

"Denkmal voraus" beim Tag des Denkmals 2022

Unter dem Motto "Denkmal voraus" findet am 25. September 2022 wieder der "Tag des Denkmals" statt, an dem viele Stifte und Klöster der heimischen Ordensgemeinschaften ihre Türen öffnen und Kultur und Geschichte für Interessierte erlebbar machen. 

 20220921 Stflorian 700

Die Bibliothek im Stift St.Florian. (c) Pedagrafie

Der diesjährige "Tag des Denkmals" steht ganz unter dem Motto Nachhaltigkeit und zeigt Denkmäler, wo Eigentümer in der Erhaltung, Pflege und Instandhaltung "voraus denken". Es soll deutlich gemacht werden, dass sich Klimaschutz und Denkmalpflege nachhaltig ergänzen: Einsparen von Energie, nachhaltige Baumaterialien - Denkmäler stehen in der Ökobilanz Neubeuten in nichts nach. 

"Der Tag des Denkmals" findet traditionell immer am letzten Septemberwochenende statt und wird vom Bundesdenkmalamt organisiert. 

Wichtiger Beitrag für die Erhaltung der kirchlichen Kulturdenkmäler"

handbuch metall

Einblicke in das Buch "Schöne Kirche!". (c) ÖOK

Karin Mayer, Bereichsleiterin und Konservatorin für die Orden, unterstreicht die Wichtigkeit der kirchlichen Kulturdenkmäler: „Kirchliche Kunst zeigt wertvolle Glaubenszeugnisse. Menschen in den Orden und Pfarren leisten einen wichtigen Anteil an der gemeinsamen Anstrengung zur Erhaltung der kirchlichen Denkmäler und deren Ausstattung.“ 

Die Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher Konservator:innen Österreichs unterstützt Pfarren, Kirchengemeinden und Orden in der Erhaltung und Pflege der kirchlichen Kunst- und Kulturgüter. Ein bedeutendes Ergebnis ist die im Jahr 2020 entstandene Publikation „Schöne Kirche! Handbuch zur Pflege kirchlicher Kunst- und Kulturgüter“. Es ist das erste umfassende und österreichweit einheitliche Nachschlagewerk für Mesner:innen, Sakristan:innen, Kirchenpfleger:innen, Wirtschaftsverantwortliche und alle Interessierte an der Kunstgutpflege. 

12 Orden sind mit dabei

Insgesamt können Interessierte am "Tag des Denkmals" rund 250 historische Objekte in ganz Österreich erkunden und so bewusst das kulturelle Erbe Österreichs unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit erleben - darunter auch viele Klöster und Stifte:

 Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg

20220921 Stift Klosterneubug 700

 Einblicke in den Stiftskeller von Klosterneuburg. (c) Stift Klosterneuburg

"Nachhaltiger Weinbau in historischen Gemäuern" - die älteste Riede des Weinguts Stift Klosterneuburg wird seit über 900 Jahren bewirtschaftet, ein gelungenes Beispiel für nachhaltigen Umgang mit Boden und Ressourcen. Heute sind alle Abläufe im Weingut in Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das Klima soweit optimiert, dass das Weingut Stift Klosterneuburg als erstes Weingut in Österreich als klimaneutral zertifiziert wurde. Möglich machte das unter anderem die Nutzung der barocken Kelleranlage des Stifts, die durch ein doppelwandiges Lüftungssystem keine Klimaanlage für die Lagerung des Weins benötigt.

Diese Kelleranlage ist nicht der einzige historische Teil des Stifts, der vom Weingut genutzt wird. So befindet sich das Presshaus in einer ehemaligen mittelalterlichen Kirche und die Vinothek in einem Keller aus dem 13. Jahrhundert.

Öffnungszeiten: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Führungen: 11:00, 14:00, 16:00 Uhr
Anmeldungen und Rückfragen unter: +43 22 43 411 212 oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldeschluss für die Führungen: 23. September 2022

Augustiner Chorherrenstift Reichersberg

"Historische Stiftsmeierhof" - der historische Stiftsmeierhof am Ortsrand von Reichersberg soll in Zukunft saniert und einer neuen Nutzung zugeführt werden. Als Grundlage für zukünftige Sanierungsarbeiten wird der barocke Mittelrisalit auf der Hofinnenseite im Rahmen von zwei Diplomprojekten an der Akademie der Bildenden Künste in Wien wissenschaftlich bearbeitet. Anhand der Ergebnisse fiel die Entscheidung darauf, das älteste bekannte und somit barocke Erscheinungsbild der Fassade detailgetreu zu rekonstruieren. Die Besucher:innen können den Stiftsmeierhof im Rahmen einer Führung erleben. 

Führungen: 13:00, 15:00 Uhr (Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet.)
Anmeldungen und Rückfragen unter:
 +43 77 58 23 13 oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung Website: https://www.stift-reichersberg.at
Anmeldeschluss für die Führungen: 20. September 2022

Augustiner Chorherrenstift St. Florian

"Hinter den Kulissen" - Das Stift gibt beim "Tag des Denkmals" Einblick in die tägliche museale Arbeit des Stifts. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Patricia Engel, Obfrau des Vereins „Restauratoren ohne Grenzen", abgehalten. Besucher:innen sind eingeladen ihre Bücher, Dokumente und Graphiken mitzubringen und erhalten, so gewünscht, eine Beratung zum fachgerechten Aufbewahren derselben und eventuell nötigen Konservierungsmaßnahen.

Öffnungszeiten: 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Führung: 15:00 Uhr
Anmeldungen und Rückfragen unter: +43 650 72 24 122 oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Benediktinerstift Altenburg

"Auf den Spuren der Klosterstifterin Hildburg von Poigen" -  Aus dem sogenannten „Lateinischen Brief" des Bischofs Reginbert von Passau vom 25. August 1144 geht hervor, dass die „nobilissima dominaâ" Hildburg, Witwe des Grafen Gebhard von Poigen-Rebgau, auf ihrem Gutsbesitz in Altenburg eine Mönchszelle nach den Regeln des Heiligen Benedikt erbaut hatte - es handelt sich um den Beginn von fast 900 Jahren klösterlichen Lebens im Stift Altenburg. 

Am Tag des Denkmals stehen nicht nur das Kloster an sich, sondern auch die vier Höfe und Gärten im Vordergrund. Besucher:innen erleben eine Entdeckungsreise zu oft Übersehenem.

Öffnungszeiten: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Führungen: 11:00, 14:00, 15:00 Uhr
Anmeldungen und Rückfragen unter: +43 29 82 34 51 18 oder perDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Benediktinerstift Göttweig

"Hinaus in die Welt! Göttweiger Mönche auf Reisen" - Die heurige Sonderausstellung im Stift Göttweig rückt reisende Benediktiner seit dem 18. Jahrhundert in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Besucher:innen können die Kuratorin der Sonderausstellung Dr. Angelika Kölbl auf einer Reise durch die Zeiten des Stifts begleiten. 

Öffnungszeiten: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Führungen: 11:00 (2x), 12:00, 14:00, 15:00 Uhr
Anmeldungen und Rückfragen unter: +43 27 32 85 58 10 oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung Website: https://www.stiftgoettweig.at

Benediktinerstift Melk

Melk Kuppel c schauer burkart

Die Kuppel des Stiftes Melk wurde restauriert. (c) ÖOK

"Restaurieren und Leben" - Die Ausstellung am Arkadengang „Restaurieren und Leben" präsentiert die Arbeiten im Stift Melk in der Zeit von 1978 bis 2018. Seit 1978 löst eine Restaurierungsphase die nächste ab – eine Klosteranlage wie das Stift Melk ist nur durch konsequente Arbeit und laufende Investitionen zu erhalten. Das Haus kann viele Geschichten erzählen – mit dieser Ausstellung wird das Restaurierungsgeschehen der letzten 40 Jahre veranschaulicht. Besucher:innen erhalten Einblicke in die unterschiedlichsten Restaurierungsarbeiten an der Bibliothek oder 

Öffnungszeiten: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Führungen: 10:30, 13:30 Uhr
Anmeldungen und Rückfragen unter: +43 27 52 555 232 oder per E-Mail
Anmeldeschluss für die Führungen: 23. September 2022

Benediktinerstift Lambach

"Das Kloster heute mit der Energie von morgen" - Das Benediktinerstift Lambach setzt bereits seit Jahren auf eine nachhaltige Wärmeversorgung. Eine Biomasse-Heizanlage versorgt die Wohnräume der Mönche, beide Stiftsschulen, die Betriebe des Klosters und externe Objekte mit Wärme durch nachwachsende Energie. Die Hackschnitzel kommen direkt aus dem eigenen Stiftswald. 

Öffnungszeiten: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Führungen: 10:00, 14:00, 16:00 Uhr
Anmeldungen und Rückfragen unter: +43 72 45 217 10 oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung Website: https://www.stift-lambach.at/
Anmeldeschluss für die Führungen: 23. September 2022

Erzabtei St. Peter

20220921 stpeter 700

 Das restaurierte Turmuhrwerk der Erzabtei St. Peter. (c) Chris Hofer

"Das Turmuhrwerk von Johann Bentele im Demobetrieb" - Das Turmuhrwerk Sankt Peter von 1780 ist eines der größten und prächtigsten landesweit, es wurde erst 2021 restauriert und revitalisiert. Das Turmuhrwerk wird nach der Bewältigung von 114 Stufen im Demonstrationsbetrieb zu erleben sein. Das sechs Meter lange Pendel braucht zweieinhalb Sekunden für eine Halbschwingung. Auch das Aufziehen von Gehwerk, Viertelschlagwerk und Stundenschlagwerk wird möglich sein. 

Öffnungszeiten: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Führungen: 13:00, 14:00, 15:00, 16:00 Uhr
Anmeldungen und Rückfragen unter: per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung Website: https://www.stift-stpeter.at
Anmeldeschluss für die Führungen: 21. September 2022

Nur am Tag des Denkmals geöffnet.

Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl

"Stiftsführung" - die Sammlungen des Stifts Schlägl geben einen interessanten Einblick in die 800-jährige Geschichte des Prämonstratenserklosters, die bei einer Stiftsführung erlebbar werden. Besucher:innen sind auch herzlich zum Chorgebet eingeladen. 

Führungen: 11:00, 14:00 Uhr
Anmeldungen und Rückfragen unter: +43 72 81 88 01 oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet.

Propstei St. Gerold

"1000-jährige Baugeschichte im Großen Walsertal" -  im Zentrum des Programms stehen Archäologie und die 1000-jährige Baugeschichte der Propstei Sankt Gerold. Bauführungen durch das historische Haupthaus der Propstei bieten Einblicke in die ursprüngliche Bausubstanz der Anlage. Demonstriert werden auch archäologische Aufschließungen im Rahmen der Gesamtsanierung des historischen Haupthauses der Propstei Sankt Gerold.

Öffnungszeiten: 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Führung(en): 11:00, 14:00, 15:00 Uhr
Anmeldungen und Rückfragen unter: +43 664 19 21 815 oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nur am Tag des Denkmals geöffnet.

Barmherzige Brüder Wien

Am 23. Juni beginnt das Jubiläumsjahr der Klosterkirche der Barmherzigen Brüder in Wien 02. (c) BB

Die Klosterkirche der Barmherzigen Brüder in Wien. (c) BB

"Erlesenes für Aug‘ und Ohr – Kirchenraum als kunsthistorische Schatzkammer" - Die Klosterkirche der Barmherzigen Brüder Wien wurde ab 1622 gemeinsam mit dem angrenzenden Kloster und dem Spital errichtet. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrfach durch Brände und Kriege beschädigt, wieder auf- und umgebaut. 2021 wurde in Vorbereitung des 400-Jahr-Jubiläums die Orgel, die 1765 von dem bedeutenden Wiener Orgelbaumeister Johann Hencke erbaut worden war, einer aufwändigen Gesamtrestaurierung unterzogen. 

Öffnungszeiten: 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Führung: 17:30 Uhr
Anmeldungen und Rückfragen per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

[elisabeth mayr-wimmer]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.