Am 2. Februar beging die katholische Kirche weltweit traditionell ihren "Tag des geweihten Lebens". Rund um den Festtag konnten in diesem Jahr wieder in allen Diözesen Österreichs Gottesdienste und Feiern abgehalten werden.
Diözese Eisenstadt
Bischof Ägidius Zsifkovics feierte am 1. Februar 2023 im Martinsdom in Eisenstadt eine Vesper mit den Ordensgemeinschaften seiner Diözese. Anschließend wurden die Jubilar:innen im Martinus-Saal geehrt. Pater Lorenz Voith CSsR teilte zum Festtag Überlegungen zum Ordensleben und bezeichnete dieses als "Auslaufmodell mit Zukunft". Ein ausführliche Bericht ist hier zu finden.
Bischof Zsifkovics feierte mit den Ordensleuten seiner Diözese im Dom zu Eisenstadt eine Vesper. (c) Diözese Eisenstadt/Markus Heuduschits
Diözese Graz-Seckau
In der Grazer Stadtpfarrkirche versammelten sich am Vorabend des Festtags Ordensleute aus der ganzen Steiermark zu Anbetung und feierlicher Vesper. Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl segnete und entzündete für die zahlreichen steirischen Professjubilar:innen Lichter zum Zeichen des Dankes für die gelebte Berufung der Ordensleute.
Ordensleute aus der ganzen Steiemark feierten in Graz gemeinsam den "Tag des geweihten Lebens." (c) Gerd Neuhold
Die Vorsitzende der diözesanen Ordenskonferenz, Sr. Sonja Dolesch, dankte am Ende des Gottesdienstes für alle Ermutigung und Stärkung. „Das Hören auf das Wort Gottes, das gemeinsame Gebet, die gegenseitige Zusage der Verbundenheit und Weggemeinschaft und die geschenkte Zeit für das Gespräch lassen Berufungen wachsen und reifen.“ Die Predigt von Bischof Krautwaschl ist hier zu finden.
Diözese Gurk
Diözesanbischof Josef Marketz lud die Kärntner Ordensleute am 4. Februar zu einer feierlichen Begegnung in das Stift St. Georgen am Längsee ein. Er ermutigte die rund 60 Anwesenden, „trotz vieler Veränderungen, Probleme und dem Wegfall von viel Althergebrachtem und Liebgewonnenem mit Freude in die Welt zu schauen“. Nach einem geistlichen Impuls feierte Bischof Marketz gemeinsam mit den Ordensleuten eine Vesper in der Stiftskapelle. Anschließend gab es die Möglichkeit zu Begegnung und Gespräch im Stiftsrestaurant. Ein ausführlicher Bericht ist hier zu finden.
Feierten den "Tag des geweihten Lebens": Die Stellvertreterin des Vorsitzenden der Ordenskonferenz der Diözese Gurk, Sr. Andrea Starz SSFCR, der Vorsitzende, P. Marian Kollmann OSB, Bischof Marketz und Bischofsvikar Guggenberger. (c) Ordenskonferenz
Diözese Innsbruck
Tirols Ordensleute feierten den diesjährigen "Tag des geweihten Lebens" mit einer Gebetsstunde in der Stiftkirche Wilten. Bei der feierlichen Vesper stand das Danken und Bitten für geistliche Berufungen im Zentrum. Im Anschluss an die Vesper waren die Anwesenden zu einer Agape im Abt-Schuler-Saal eingeladen. Zur Freude der Vorsitzenden der Innsbrucker Ordenskonferenz, Abt German Erd OCist und Sr. Judit Nötstaller SSND, nahmen sich viele Ordensfrauen und -männer noch Zeit für einen gemütlichen Gedankenaustausch. Ein ausführlicher Bericht ist hier zu finden.
Der "Tag des geweihten Lebens" wurde in der Stiftskirche Wilten mit einer feierlichen Vesper begangen. (c) Sigl
Diözese Linz
Rund 80 Ordensfrauen und -männer sowie Mitglieder von Säkularinstituten der Diözese Linz feierten anlässlich des Festtags bereits am 28. Jänner im Kloster der Kreuzschwestern in Linz eine feierliche Vesper mit anschließender Begegnungsmöglichkeit bei einer Agape. Nach den Begrüßungsworten von Abt Reinhold Dessl OCist folgte die Vesper mit Orgelbegleitung, vorbereitet von den Kreuzschwestern. In der Homilie ging Bischofsvikar Adolf Trawöger der Frage nach, wie wir zurück zur Quelle kommen. Ein ausführlicher Bericht ist hier zu finden.
Rund 80 Ordensleute feierten in Linz den "Tag des geweihten Lebens". (c) Marienschwestern, Sr. Anna Pointinger
Diözese St. Pölten
60 Ordensleute der Diözese St. Pölten trafen sich am 29. Jänner im Benediktinerstift Göttweig zu einem gemeinsamen Nachmittag, der unter dem Motto "Unsere Schöpfungsverantwortung" stand. Nach einem Kurzfilm und Gruppengesprächen zum Thema klang der Tag mit einem Abendgebet in der Krypta der Stiftskirche und einer Agape im Winterrefektorium aus.
Im Stift Göttweig wurden die Feierlichkeiten zum "Tag des geweihten Lebens" mit einem Abendgebet in der Krypta der Stiftskirche beschlossen. (c) Benediktinerstift Göttweig
Erzdiözese Salzburg
In Salzburg feierten rund hundert Ordensleute aus der Erzdiözese am Vorabend des "Tages des geweihten Lebens" mit Erzbischof Franz Lackner OFM eine Vesper. "Wir verdanken Gott die Gnade der Berufungen", sagte der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, der selbst dem Franziskanerorden angehört, bei der gemeinsamen Feier bei den Barmherzigen Schwestern. Ein ausführlicher Bericht ist hier zu finden.
Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner feierte mit den Ordensleuten seiner Diözese eine Vesper. (c) eds
Erzdiözese Wien
In Wien leitete Kardinal Christoph Schönborn OP, selbst Mitglied des Dominikanerordens, am 3. Februar im Stephansdom eine Vesper, der mehrere hundert Ordensleute aus den Diözesen Wien und Eisenstadt beiwohnten. Auch Mitglieder von Säkularinstituten sowie geweihte Jungfrauen und Witwen nahmen teil. Im Rahmen der Feier, der Schönborn gemeinsam mit dem Hochmeister des Deutschen Ordens und Leiter der Regionalkonferenz Wien-Eisenstadt, Frank Bayard, vorstand, erneuerten die Mitfeiernden ihre persönliche Hingabe an Gott. Die von Ordensfrauen musikalisch gestaltete Feier stand unter dem Motto "von Charismen geprägtes Vorangehen im Dienst bedrängender Not vieler". Ein ausführlicher Bericht ist hier zu finden.
Mehrere hunderte Ordensleute feierten den "Tag des geweihten Lebens" mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom. (c) Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub
Diözese Feldkirch
In der Kapuzinerkirche St. Antonius in Bregenz wurde am 2. Februar eine Frühmesse mit Kerzenweihe gefeiert. Abends fand außerdem ein Gottesdienst im Kloster Thalbach statt. Danach versammelten sich die Ordensleute zum gemeinsamen Rosenkranz und hatten vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Gelegenheit zur stillen Anbetung.
Weiterlesen:
[teresa bruckner]