fax
 
 
 

Frauenorden sind gut vernetzt

2013 06 07 VFOE IMG 1962 TEASERDas Präsidium der Vereinigung der Frauenorden Österreichs hat in Salzburg-St. Virgil getagt. Wichtige Themen waren neue Strukturen für die Zusammenarbeit der Frauenorden untereinander, die gemeinsame Anfangsausbildung für neue Ordensfrauen und die Solidarität mit kontemplativen Gemeinschaften.

15 leitende Ordensfrauen aus allen Teilen Österreichs kamen trotz der wegen Hochwassers unsicheren Verkehrslage am 5. Juni 2013 nach Salzburg, um anstehende Themen zu besprechen, die nicht mehr warten sollten. Die Vernetzung der Frauenorden miteinander ist ein wichtiger Punkt, dafür braucht es gute Strukturen, die gerade neu entwickelt werden. Die Kommunikation über Ordensgrenzen hinweg ist ein großes Thema der Frauenorden. „Die Situation in Kirche und Gesellschaft ist im Wandel“, sagt Sr. Beatrix Mayrhofer, Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden (VFÖ). „In unseren Werken arbeiten wir immer stärker mit Laien zusammen. Da stellt sich die Frage: Was sind die Kernaufgaben der Ordensfrauen? Diese Frage verbindet uns.“ Außerdem teilen die Ordensgemeinschaften miteinander das Thema des Kleinerwerdens. Die Aufgaben der Ordensfrauen wandeln sich, während ihre Zahl kleiner wird. Auch das verstärkt die Kooperation der Frauenorden miteinander.

2013 06 07 VFOE IMG 1965 WEB

Zusammenarbeit beginnt im Noviziat

Ein gemeinsames Anliegen der Frauenorden ist auch eine gute Anfangsausbildung für neue Ordensfrauen. Daher hat die Vereinigung der Frauenorden Österreichs einen ordensübergreifenden Noviziatslehrgang gestaltet, der im Herbst bereits zum dritten Mal beginnt. Er läuft über zwei Jahre, umfasst sechs Lehrgangswochen und wird laufend weiterentwickelt. Der Noviziatslehrgang und der daran anschließende Junioratslehrgang waren weitere Themen der VFÖ-Präsidiumstagung in Salzburg.

Frauenarmut macht vor Klostermauern nicht halt

Ein Problem, das nur Frauenorden betrifft, bei Männerorden in dieser Form nicht existiert, ist die finanzielle Notlage der kontemplativen Gemeinschaften. Also der Orden, die ihre Aufgabe verwirklichen, indem sie ihre Lebenszeit dem Gebet für andere zur Verfügung stellen. „Die Wohltäter sterben, neue Gönner finden sich schwer“, berichtet Sr. Beatrix Mayrhofer. Diese Frauenorden verfügen weder über Besitz noch über sonstige Einkommensquellen, mit Ausnahme etwa der Paramentik. Kontemplative Männerorden gibt es kaum, und wenn, dann leben sie von einem Wirtschaftsbetrieb (wie der Schnapsbrennerei der Trappisten zum Beispiel) oder von der Seelsorge (Karmeliten zum Beispiel wirken oft als Priester in Gemeinden). Damit die beschaulichen Orden, wie sie auch genannt werden, nicht buchstäblich verhungern, hat die Vereinigung der Frauenorden einen Solidaritätsfonds eingerichtet. Aktive Orden, die von ihren Einkünften leben, springen ein, damit die kontemplativen Orden überleben. „Die Solidarität untereinander ist stark, sie liegt uns sehr am Herzen!“, so die VFÖ-Präsidentin.

2013 06 07 VFOE IMG 1962 WEB

Hier geht's zum Pressefoto-Download

[ms]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.