fax
 
 
 

Benediktiner Matthäus Cassian Konieczny zum Priester geweiht

Grund zum Feiern gab es am Sonntag, 21. Mai 2023, im Benediktinerstift Admont: Der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl weihte Matthäus Cassian Konieczny zum Priester. "Sei ein Mann der Beziehung!", gab er ihm mit auf den Weg.

Matthäus Cassian Konieczny wurde am 21. Mai durch den Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl zum Priester geweiht.

Matthäus Cassian Konieczny wurde am 21. Mai durch den Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl zum Priester geweiht. (c) Thomas Sattler 

"Beziehung und Liebe gehören zu einem Leben, das auf dem Evangelium beruht", hielt er in seiner Predigt fest. Damit sei eine enge Rückbindung an Gott ebenso gemeint wie Nähe zu den Menschen. Als Priester sei der Ordensmann zur Verkündigung beauftragt, "also dazu, deinen Mitmenschen durch dein Leben wie auch durch deine Worte die frohe Botschaft des Evangeliums deutlich zu machen", sagte Krautwaschl. "Dies ist Dein vornehmster Dienst."

"Vergiss nie hinzuhören"

Diese Aufgabe werde Konieczny in Höhen und Tiefen führen, prognostizierte der Bischof. Umso wichtiger sei eine gute Verankerung in Gott. "Die Ordnung, die du als Ordensmann lebst und in die du dich hier eingelebt hast, wird dir dabei helfen", wandte sich Krautwaschl an den aus den USA stammenden Neupriester. Dieser sei geweiht "hinein in eine Gemeinschaft von Mönchen, hinein in dieses schöne Stück Erde, in dem das Stift Admont seit nunmehr fast 950 Jahren Beziehung zu Gott pflegt und stiftet".

"Vergiss nie hinzuhören" gab Krautwaschl dem Neupriester mit auf den Weg.

"Vergiss nie hinzuhören" gab Krautwaschl dem Neupriester mit auf den Weg. (c) Thomas Sattler

Nach dem Vorbild Jesu möge Konieczny für die Menschen da sei, mit ihnen unterwegs sein - manchmal voran und mitunter auch - "wie ein Hirte eben" - ihnen aufmerksam nachgehend. Krautwaschls Rat: "Sei flexibel und verständnisvoll und nicht bloß einer, der alles am besten weiß. Vergiss nie hinzuhören und gleichsam in die Menschen hineinzuhören. Zu ihnen bist du gesendet, für sie wirst du geweiht."

Zur Person

P. Matthew Konieczny wurde 1990 im Bundesstaat Indiana (USA) geboren. Er wuchs mit einem jüngeren Bruder in der Stadt Lafayette auf. Nach Abschluss seines Masterstudiums in Theologie und Philosophie trat er 2018 in die St. Bernard Abbey in Cullman, Alabama, ein. Er erhielt den Klosternamen Cassian. Am 21. März 2019 legte er dort seine einfache Profess ab. Ab dem Sommer 2020 war er einige Monate lang Gast in der Gemeinschaft des Stiftes Admont. Seiner Bitte um die Übertragung seiner zeitlichen Gelübde auf Admont wurde im Februar 2021 entsprochen. Am 21. März 2022 legt er seine feierlichen Gelübde ab.

Im Beisein seiner Familie wurde der gebürtige US-Amerikaner Matthäus Cassian Konieczny zum Priester geweiht.

Im Beisein seiner Familie wurde der gebürtige US-Amerikaner Matthäus Cassian Konieczny zum Priester geweiht. (c) Thomas Sattler

Zum Stift

Seit der Gründung ihrer Abtei 1074 durch Erzbischof Gebhard von Salzburg leben die Mitglieder des Admonter Konvents seit fast 950 Jahren nach der Regel des Ordensgründers Benedikt von Nursia. Stift Admont ist damit das älteste bestehende Kloster in der Steiermark. Es verfügt über die weltweit größte Klosterbibliothek, eine Kunst und Wissenschaft umspannende Museumslandschaft und ist mit 500 Mitarbeiter:innen einer der größten Arbeitgeber in der Region. Die aktuell 23 Ordensmänner stehen unter der Leitung des frei gewählten Vorstehers, derzeit Abt Gerhard Hafner.

Quelle: Kathpress


Weiterlesen:

Website des Benediktinerstifts Admont

Drei neue Priester bei den Dominikanern

Freude über neugeweihte Priester und Diakone in Heiligenkreuz

[teresa bruckner]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.