fax
 
 
 

Selbstfürsorge – ein Anker in bewegten Zeiten

Von „Nein ist ein vollständiger Satz“ bis zu „Sich von Jesus das Frühstück machen?“ spannte sich der Bogen des heurigen Leadership-Symposiums Katholischer Volks- und Sonderschulen Österreichs, das sich ganz dem Thema Selbstfürsorge widmete. Rund 40 Schulerhalter:innen und Direktor:innen aus katholischen Volks- und Sonderschulen nahmen an der Tagung von 7. bis 10. November 2023 im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten teil.  

Rund 40 Leitungsverantwortliche aus katholischen Volks- und Sonderschulen widmeten sich vier Tage lang dem Thema Selbstfürsorge. (c) ÖOK Fotodownload

Rund 40 Leitungsverantwortliche aus katholischen Volks- und Sonderschulen widmeten sich vier Tage lang dem Thema Selbstfürsorge. (c) ÖOK Fotodownload

Führungskräfte sind heute vor zunehmend komplexer werdende Aufgaben gestellt. Die Positionierung in innerorganisationellen und externen Kontexten, die Integration manchmal auch widersprüchlicher Ziele, aber auch die Berücksichtigung sich dynamisch verändernder gesellschaftlicher Ansprüche, kosten viel Energie. Das gilt in besonderer Weise für Leitungsaufgaben an Schulen. Im Bemühen sowohl administrative Anforderungen zu erfüllen, den Herausforderungen des Schulalltags gerecht zu werden, dem Beziehungsgeflecht der Schulgemeinschaft fürsorgend zu begegnen, Mitarbeiter:innen gut zu führen und dabei die großen pädagogischen und systemischen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren, bleibt die Sorge um das eigene psychische und physische Wohlbefinden oft auf der Strecke.

Kraftraubendes Engagement während der Covid-Pandemie und immer größer werdende Anforderungen an die Schulleitungen drängten die Tagungsdesigner:innen Clemens Paulovics und Marie-Theres Igrec geradewegs dazu, heuer Trainer:innen zu engagieren, die die teilnehmenden Führungskräfte mittels vielfältiger Methoden zur intensiven Selbstreflexion anleiten und mit ihnen Haltungen einüben würden. Hanne Rohrauer und Sepp Fennes, beide hocherfahrene Persönlichkeitstrainer:innen sorgten für einige Aha-Erlebnisse.

Themen wie "Die eigene Balance finden", "Glaubenssätze hinterfragen" oder auch "spirituelle Selbstführsorge" standen auf dem Tagungsprogramm. (c) ÖOK Fotodownload

Themen wie "Die eigene Balance finden", "Glaubenssätze hinterfragen" oder auch "spirituelle Selbstführsorge" standen auf dem Programm des Symposiums. (c) ÖOK Fotodownload

Über Bedürfnisse, Glaubenssätze und spirituelle Quellen

Hanne Rohrauer, Beraterin und Expertin für Führungskräfte-Coaching, stellte in ihrem interaktiven Workshop Strategien zum Finden der eigenen Balance vor.

Den eigenen Bedürfnissen nachspüren und hinderlichen Glaubenssätzen auf den Grund gehen auf der Suche nach einem persönlichen Maßnahmenkatalog, darauf ging Sepp Fennes, Berater und Persönlichkeitsentwickler, in seinem Impuls und Workshop ein.

Selbstfürsorge hat aber neben sozialen Dimensionen wie etwa jener einer gesunder Abgrenzung auch einen wichtigen spirituellen Aspekt: Man kann auch spirituell ausbrennen. Dieser spirituellen Selbstfürsorge widmete sich die Theologin und Psychotherapeutin Sr. Franziska Madl in ihrem Vortrag, der das Symposium abrundete.

Berater und Persönlichkeitsentwickler, Sepp Fennes, (re.) mit den beiden Tagungsdesigner:innen Marie-Theres Igrec, Privatschulreferentin der Österreichischen Bischofskonferenz, und Clemens Paulovics, Bereichsleiter Bildung und Ordensschulen derÖsterreichische Ordenskonferenz. (c) ÖOK

Berater und Persönlichkeitsentwickler, Sepp Fennes, (re.) mit den beiden Tagungsdesigner:innen Marie-Theres Igrec, Privatschulreferentin der Österreichischen Bischofskonferenz, und Clemens Paulovics, Bereichsleiter Bildung und Ordensschulen der Österreichischen Ordenskonferenz. (c) ÖOK Fotodownload

Netzwerk und Austausch

Neben Fortbildung ist auch Vernetzung und Austausch stets ein wesentlicher Aspekt dieser jährlichen Symposien; dem wurde heuer auch durch die Besuche der Katholischen Volksschulen St. Marien und Notre Dame de Sion in Wien Rechnung getragen.

Clemens Paulovics (Österreichische Ordenskonferenz) und Marie-Theres Igrec (Privatschulreferentin der Österreichischen Bischofskonferenz)


[renate magerl]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.