fax
 
 
 

Elisabethinen Graz: Neues Buch zum 333-Jahr-Jubiläum

Die Elisabethinen in Graz feiern heuer ein ungewöhnliches 333-Jahr-Jubiläum: Ausgehend von Aachen, wo die Elisabethinen 1622 gegründet wurden, kamen die ersten Hospitalschwestern am 19. Oktober 1690 nach Graz. Anlässlich des Jubiläums und des Fests der heiligen Elisabeth am 19. November ist nun der Band "Spuren der Nächstenliebe" erschienen.

Zum 333-Jahr-Jubiläum erschien das neue Buch der Elisabethinen Graz: "Spuren der Nächstenliebe". (c) Canva, Elisabethinen Graz

Zum 333-Jahr-Jubiläum erschien das neue Buch der Elisabethinen Graz: "Spuren der Nächstenliebe". (c) Canva, Elisabethinen Graz

Das Buch beleuchtet die Gründungsgeschichte des Ordens, die Anfänge der Sozial- und Krankenhilfen und ihre aktuellen Tätigkeitsfelder. So hätten die Schwestern, die in Graz das erste Elisabethinen-Kloster in Österreich gründeten, mit sechs Betten, einem Wundarzt, einem Chirurgen, einem Seelsorger und einer Apotheke begonnen, heißt es im Jubiläumsband. Heute zählen die Grazer Elisabethinen 500 Mitarbeitende und knapp 200 Krankenhausbetten.

Derzeit zwölf Schwestern in Graz

Aktuell bilden zwölf Schwestern mit Sr. Bonaventura Holzmann als Generaloberin den Konvent in der Grazer Elisabethinergasse. Der Orden führt dort ein gemeinnütziges Akutkrankenhaus mit den Abteilungen Anästhesiologische Schmerzmedizin, Innere Medizin, Radiologie, Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie verbunden mit einem seelsorglichen Angebot. Weiters bietet der Orden ein Betreutes Wohnen mit 14 barrierefreien Mietwohnungen für Senioren.

Überdies gibt es das Seniorenhaus St. Christophorus. Im Hospiz St. Elisabeth werden Menschen in der letzten Lebensphase umfassend betreut. Im Vinzidorf-Hospiz in Graz-St. Leonhard wird dies auch für obdachlose Menschen geleistet.

Orden 1622 in Aachen gegründet

Die Elisabethinen begingen 2022 ihr 400-Jahr-Jubiläum. Am 13. August 1622 wurde die Ordensgründerin Mutter Apollonia Radermecher (1571-1626) zur Leiterin des Armenspitals ihrer Heimatstadt Aachen berufen. Der 13. August gilt deshalb als Gründungstag und Aachen als Ursprungsort des Ordens. Die erste Gründung einer neuen Niederlassung der 1631 durch den Bischof von Lüttich bestätigten "Kongregation der Schwestern des Dritten Ordens des hl. Franziskus", genannt "Hospitalschwestern von der hl. Elisabeth", erfolgte 1650 in der Stadt Düren in der Erzdiözese Köln. Es folgten Gründungen in Luxemburg (1671), Graz (1690), Wien (1709), Klagenfurt (1710), Linz (1745) und etlichen weiteren Orten.

Der Orden widmet sich bis heute vorwiegend der Krankenpflege und Armenfürsorge und lebt nach der Regel für den dritten Orden des hl. Franziskus. Der Ausspruch der Ordenspatronin Elisabeth von Thüringen "Wir müssen die Menschen froh machen" sei bis heute der Leitfaden, hieß es.

Quelle: kathpress


Weiterlesen: 

Elisabethinen Graz

Krankenhaus der Elisabethinen

[teresa bruckner]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.