fax
 
 
 

Leben und Wirtschaften über viele Jahrhunderte

2013 08 11 Stift Vorau TEASER1163 hat Markgraf Otakar III. von Traungau das Augustiner-Chorherrenstift Vorau gegründet. Seit 850 Jahren wirken Spiritualität, Wirtschaften und künstlerisches Schaffen im steirischen Stift zusammen.

850 Jahre, eine so lange Tradition kann kaum ein Wirtschaftsbetrieb in Österreich aufweisen. Außer die großen Stifte. Unter ihnen ist ein Jubiläum um die Tausend Jahre gar nicht so fremd. Sie sind zwar Wirtschaftsbetriebe mit langer Tradition, aber sie sind nicht nur Wirtschaftsbetriebe. Das Zusammenspiel aus Beten und Arbeiten, und wie es noch stärker der Augustinertradition entspricht, der Vorrang der Gemeinschaft vor dem einzelnen, bieten einen stabilen Rahmen für gedeihliches Leben und Wirtschaften. Wie im steirischen Vorau. Seit 850 Jahren ist Leben im Augustiner-Chorherrenstift.

Das Jubiläum wird das ganze Jahr über mit geistlichen und künstlerischen Festen gefeiert, das eine gehört zum anderen. Im August findet das Festjahr noch nicht seinen Abschluss, aber einige Höhepunkte. Am Donnerstag, 15. August 2013, dem Feiertag Maria Himmelfahrt, feiert die Stiftskirche Namenstag, also Patrozinium. Zu diesem Fest kommt der Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser nach Vorau, gefeiert wird mit der Großen Orgelsolomesse von Joseph Haydn.

Am 28. August ist der Festtag des Ordensvaters Augustinus, dieser wird mit feierlicher Konzelebration begangen. Am Sonntag davor, am 25. August 2013, feiert die Pfarre Vorau ihr „Fest für alle“, im Gottesdienst um 9 Uhr erklingt die Krönungsmesse von W.A.Mozart. Am Samstag Vorabend gibt es bereits ein herausragendes Chor- und Orgelkonzert mit Bruckners Te Deum sowie einer Auftragskomposition zum Vorauer Jubiläumsjahr von Johannes Ebenbauer. Am Freitag, 23. August 2013 ertönt durch die Stiftsgärten ein Bandkonzert in Kooperation mit der Katholischen Jugend. Das vollständige Programm ist in einer Broschüre des Stifts Vorau zu finden.

Foto: Stift Vorau

[ms]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.