Zum Schultag im Rahmen der Herbsttagungen 2019 trafen sich die SchulerhalterInnen der Österreichischen Ordensschulen zu inhaltlichen Inputs, feierlichen Übergaben und zur Verleihung des St. GeorgsBildungsPreises des Hauptverbandes der katholischen Elternvereine.
Bildung aktuell
50 Jahre Fachschule für wirtschaftliche Berufe und 40 Jahre Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe: das Elisabethinum in St. Johann im Pongau.
Die Tagung der katholischen-Volksschulen in Seggauberg sensibilisierte für neue Führungsmethoden und den Blick hinein in das Zentrum des Glaubens: die Botschaft Jesus Christus. Zwischen 11. und 13. November 2019 tagten die Direktorinnen und Direktoren der Volksschulen in kirchlicher Trägerschaft im herbstlichen Schloss Seggau. Rudolf Luftensteiner, Bildungsreferent der Ordensgemeinschaften Österreich begrüßte als Organisator und Andrea Kager-Schwar als Direktorin des bischöflichen Mensalgutes Schloss Seggau die aus ganz Österreich angereisten PädagogInnen.
Anfang Oktober 2019 feierte das Oberstufenrealgymnasium der Franziskanerinnen von Vöcklabruck Jubiläum: Vor 125 Jahren wurde mit der Gründung der Privaten Lehrerinnenbildungs-Anstalt der Grundstein für eine moderne Schule mit zeitgemäßem Unterricht und weltoffenem Profil gelegt.
Die Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) Yspertal, dessen Träger das Zisterzienserstift Zwettl ist, kann wieder einen Erfolg vorweisen: Julia Siegel, die im Juni 2019 an der Ordensschule maturiert hatte, erhielt im Oktober 2019 für ihre Diplomarbeit den Niederösterreichischen Wissenschaf[f]t Zukunft Preis 2019 in der Kategorie „Vorwissenschaftliche Arbeiten bzw. Diplomarbeiten von MaturantInnen“.
Der oberösterreichische Landesverband Katholischer Elternvereine hat den alle zwei Jahre vergebenen "Mutter-Teresa-Sozialpreis" an Schüler und Schülerinnen dreier katholischer Privatschulen in der Diözese Linz vergeben.
"Altern in Gemeinschaft. Wege und Umwege zur Heilung" lautete das Thema der Tagung für Oberinnen und interessierte Schwestern im Kardinal König Haus. Referiert haben Reingard Lange und Ingeborg Verweijen. Inhaltlich setzte man sich mit dem Sein und Tun, dem Loslassen, der Demenz und ersten Anzeichen dafür und dem Umgang mit dem Ungleichgewicht von Jung und Alt in Gemeinschaften auseinander.