Kultur & Dokumentation

Kulturtag: Digitale Transformation erfasst auch Klöster

Der Nachmittag des Kulturtags stand ganz im Zeichen der digitalen Transformation. Der Heiligenkreuzer Stiftskustos P. Roman Nägele berichtete, dass er dank der schrittweisen Digitalisierung der Sammlungen deutlich mehr Anfragen verzeichne. Gleichzeitig zeigte die Denkmalschutz-Expertin Almut Siegel Möglichkeiten auf, um Kulturgüter vor Gefahren zu schützen.

Kulturtag: Jubiläumsfeiern können Weichen für die Zukunft stellen

Der Salvatorianer-Archivar P. Von Meijl hielt am Kulturtag der Orden einen Vortrag, in dem er sich mit der Erforschung der eigenen Ordensgeschichte auseinandersetzte. Er kam zu dem Schluss, dass diese Auseinandersetzung die Identität stärkt und Orden durch die externe Betrachtung eine wertvolle Konfrontation mit der Realität erfahren.

Kulturtag: Nachlass von Ordensgründerin Ledochowska wird digitalisiert

Der „Kulturtag“ der Ordensgemeinschaften Österreich begann mit einem Vortrag über die Selige Sr. Maria Theresia Ledochowska. Die Ordensgründerin und Schriftstellerin wurde zu einer Vorkämpferin gegen Sklaverei in Afrika. Ihr Nachlass wird gerade digitalisiert, damit er für die Nachwelt erhalten bleibt.

Mitteilungen zu den Kulturgütern der Orden 2023 erschienen

Ende November ist die achte Ausgabe der Fachzeitschrift „Mitteilungen zu den Kulturgütern der Orden“ (MiKO) erschienen. In der neuesten Publikation des Bereichs Kultur und Dokumentation gibt es zwei thematische Schwerpunkte: Netzwerke und Kirchenmusik.

Bestandsrevision im Stiftsarchiv Herzogenburg

Im Stiftsarchiv des Augustiner-Chorherrenstifts Herzogenburg fand dieses Jahr ein Projekt zur Revision und Umbettung des historischen Aktenbestands statt. Neben den notwendigen konservatorischen Maßnahmen (Reinigen, Auffalten, Umbetten in säurefreie Kartons) wurde das Archivgut des 16.–19. Jahrhunderts geprüft mit der Datenbank abgeglichen und teilweise erschlossen. Ein Team von vier Student:innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (IfÖG) und zwei Betreuerinnen bewältigten das Projekt in nur neun Wochen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.