Am 16. März 2025 ist Klaus Sonnleitner zum neuen Propst von Stift St. Florian benediziert worden. Die feierliche Segnung nahm der Bischof der Diözese Linz, Manfred Scheuer, vor. Zahlreiche Äbte und viele weitere Ordensvertreterinnen und Vertreter aus ganz Österreich, allen voran der Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz, Erzabt Korbinian Birnbacher, nahmen an dem festlichen Gottesdienst teil.
Am 5. März 2025 fand im Wiener Konzerthaus das diesjährige CS Benefizkonzert statt. Mehr als 111.000 Euro wurden dabei für den weiteren Ausbau des CS Hospiz Wien gesammelt. Das Hospiz begeht heuer sein 30-jähriges Bestehen.
Im Wiener Schottenstift ist ein musikhistorischer Schatz gehoben worden: Im Zuge der Restaurierung und Digitalisierung eines über 200 Jahre alten „Flötenautomaten“ wurde eine bislang unbekannte Walze mit Melodien aus der Johann Strauss-Operette „Der Zigeunerbaron“ entdeckt.
Großer Moment für das Zisterzienserstift Zwettl und die Minoriten: Am 16. Dezember 2024 bekamen die beiden Orden in den Räumen der Österreichischen Nationalbibliothek Urkunden für die Aufnahme in das „Memory of the World“-Register der UNESCO überreicht.
Das Zisterzienserstift Lilienfeld hat einen neuen Stiftskapellmeister: Der bisherige Chorleiter des Stiftschores Lilienfeld, Herr Florian Pejrimovsky, wurde am 8. Dezember 2024 offiziell von Abt Pius Maurer in diese wichtige Funktion berufen.
Karen de Pastel ist fast 50 Jahre für die Musik im Stift Lilienfeld verantwortlich – als Organistin, Komponistin, Dirigentin und Präsidentin der internationalen Sommerakademie Lilienfeld. Kürzlich feierte die Musikerin, Komponistin, Dirigentin, Stiftsorganistin und Präsidentin der internationalen Sommerakademie Lilienfeld ihr 75. Wiegenfest. Aus diesem Anlass erhielt sie den Ehrenring der Stadt Lilienfeld und das päpstliche Ehrenzeichen „Für Kirche und Papst". In einem Interview, das die NÖN mit ihr führten, gab sie Einblicke in ein Leben für die Musik und das Stift Lilienfeld.
In der Stiftskirche Admont wird am Sonntag, 23. Juni 2024, um 19 Uhr erstmals das Oratorium „Marienleben“ von Franz Zebinger erklingen. Die Welturaufführung ist der musikalische Höhepunkt des Jubiläumsjahres „950 Jahre Stift Admont“, teilte das Stift in einer Aussendung mit.
Klösterliches Leben und Musikpflege bilden in Göttweig seit jeher eine Einheit. Der Chorgesang prägt den klösterlichen Alltag, ebenso der Klang von Instrumenten. Stift Göttweig war und ist ein Ort der Musik. Die Göttweiger Sonderausstellung des heurigen Jahres verdeutlicht daher den hohen Stellenwert von Musik im Leben der Benediktiner.
Unter dem Titel „Gottes Vielfalt erfahren“ gab es bei den Franziskanerinnen, den Grazer Schulschwestern, am Pfingstsamstag eine besondere Form der Vorbereitung auf Pfingsten als Benefizkonzert.
Ab Mai 2024 wird in der Wiener Piaristenkirche Maria Treu im achten Wiener Gemeindebezirk die Buckow-Orgel von der deutschen Orgelbaufirma Hermann Eule umfassend restauriert. Der Prozess wird rund eineinhalb Jahre dauern, dabei soll der Originalzustand von 1858 wiederhergestellt werden.
Ab dem 1. Mai 2024 öffnet das Stift St. Florian, eines der bedeutendsten Barockklöster Österreichs, wieder seine Tore für Besucher:innen aus der ganzen Welt. Bis 31. Oktober 2024 finden täglich Führungen statt.
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.