Neuer Archivar der Marianisten im Greisinghof

Martin Kolozs bringt mit seinem Motto "bewahren – erforschen – veröffentlichen" frische Farben in das Archiv der Marianisten. © Kurt Prinz
Seit 1. Januar 2025 arbeitet Martin Kolosz im Archiv der Marianisten in der Region Deutschland-Österreich. Der Standort im Greisinghof in Tragwein (Oberösterreich) dient als zentrale Arbeitsstelle, an der er zehn Wochenstunden seiner neuen Aufgabe widmet. Er folgt auf P. Josef Grünstäudl SM an, der im Jahr 2022 verstarb.
Martin Kolozs ist kein Unbekannter im Umfeld der Marianisten. Bereits in der Vergangenheit beschäftigte er sich mit dem Archiv der Ordensgemeinschaft. Ein bedeutendes Projekt war seine Forschung über den seligen Marianistenpater und NS-Widerstandskämpfer Josef Gapp (1897-1943), die in einer Biografie mündete.
Bewahren - Erforschen - Veröffentlichen
Die neue Aufgabe von Kolozs umfasst weit mehr als die Pflege und Verwaltung des Archivs. Hauptziele sind die Neustrukturierung und Zusammenlegung des Archivs mit der bestehenden Hausbibliothek. Zudem stehen Forschungsprojekte und Öffentlichkeitsarbeit im Mittelpunkt. Unter seinem persönlichen Motto "bewahren - erforschen - veröffentlichen" soll das Archiv nicht nur historisches Wissen sichern, sondern auch in die Gesellschaft hineinwirken.
Ein zentraler Bestandteil seines Konzepts ist der Ausbau der Angebote für externe Interessierte. Geplant sind Vermittlungsprojekte, beispielsweise Kooperationen mit Schulen, um die Geschichte der Marianisten und deren Rolle im kirchlichen und gesellschaftlichen Kontext verstärkt zu vermitteln.
Über Martin Kolozs
Martin Kolozs wurde 1978 in Graz geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend in Innsbruck, wo er die Schule besuchte und an der Theologischen Fakultät das Fachdiplom in Christlicher Philosophie erwarb. Heute lebt er in Wien, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 2018 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Provinzarchiv der Salvatorianer in Wien tätig und hat zahlreiche Publikationen zur Ordens- und Diözesangeschichte vorgelegt. Weitere Informationen zu seiner Person und seinen Arbeiten finden sie auf seiner Website.
Kontakt: