Der diesjährige Kulturtag spannte den Bogen vom Alltäglichen über das Besondere bis hin zur Frage nach der Bewertung von Gegenständen: Sr. Klara Antons sprach über die Relevanz der Dinge, Bischof Hermann Glettler rief zu mehr Mut im Einsatz zeitgenössischer Kunst auf und Eugène van Deutekom teilte seine Erfahrungen bei der Inventarisierung von Kulturgütern.
Nachrichten
Das Carillon im barocken Glockenturm des niederösterreichischen Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz im Wienerwald ließ Abt Franz Gaumannmüller im Jahr 1982 von der Firma „Koninklijke Eijsbout“ (Asten/NL) bauen.
Mit dem vielfältigen Wirken benediktinischer Bischöfe in der Geschichte befasste sich eine internationale Tagung in der Salzburger Erzabtei Sankt Peter.
Bei Forschungen über die Glocken im Stift Kremsmünster konnte eine interessante Entdeckung gemacht werden.
In einer Broschüre zur Glockenweihe 1949 ist angegeben, dass die Frauenglocke 5 den heiligen Frauen Anna, Barbara und Notburga geweiht ist. Dies ist ebenso im 1. Teil der „Österreichischen Kunsttopografie“ über das Stift Kremsmünster zu lesen (Vgl. S. 275).
Von 20. Bis 21. Oktober 2021 fand in Innsbruck der 41. Österreichische Archivtag statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Keine Ahnung ist auch keine Lösung. Aus- und Weiterbildung im Archiv“.