Dieser Bildband ist eine Entdeckungsreise anderer Art. Er lässt einen Blick hinter die Kulissen von Stift Melk zu, auf die Konservierungs- und Restaurierungstätigkeiten, seinen Adaptierungsprojekten und den archäologischen Ausgrabungen im Stift.
Büchertipps
Heilig ist heilig – und nackt ist nackt. Doch der Versuch, Sexualität aus der Religion und dem religiösen Erleben zu verbannen, scheitert unweigerlich. Zu stark ist die Sexualität als sich Wege bahnende Kraft. Und dabei hat das Moralisieren noch nie viel genützt, sondern macht die Sache erst interessant!
Das Prämonstratenserstift Wilten feierte sein 900jähriges Bestehen und brachte anlässlich dieses Jubiläums eine Festschrift heraus.
Forschungsteam untersuchte mehr als 200 Handschriften und leistet damit einen zentralen Beitrag in der Aufarbeitung der Geschichte des Benediktinerordens und seiner Wissenskultur.
Stift Wilhering feiert sein 875jähriges Bestehen und bringt anlässlich dieses Jubiläums einen umfassenden Sammelband heraus.
Durch die Mitorganisation der internationalen Fachtagung „Staupitz, Luther und Salzburg in den Jahren 1517–1524“ leistete die Erzabtei St. Peter einen Beitrag zum Reformationsgedenkjahr 2017.
Auf dem Gebiet der Architektur gehört Jakob Prandtauer zusammen mit Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lucas von Hildebrandt zu den bedeutendsten Künstlern des österreichischen Barock.
Zwei Jahre nach dem Abschluss des Forschungsprojektes und dem Erscheinen der großen Monografie „Der Tassilo-Liutpirc-Kelch im Stift Kremsmünster“ ist nun eine Kurzfassung dieser Studien erschienen.
Zum 400. Todestag der Erzherzogin von Österreich, Landesfürstin von Tirol und Klosterstifterin erschien dieses umfassende Werk. Als zweite Frau Erzherzog Ferdinands II. stand sie lange im Schatten ihrer sehr viel bekannteren Vorgängerin Philippine Welser.