Kultur & Dokumentation

Anbeterinnen des Blutes Christi

Keine Niederlassungen mehr in Österreich
 
 
Gründerin/Stifterin
Hl. Maria de Mattias (*1805–†1866), Maria Theresia Weber (*1822–†1848)
 
Maria de Mattias
Andachtsbild (c) Joachim Schäfer, Ökumenisches Heiligenlexikon
 
Geschichte

Die Kongregation der Anbeterinnen des Blutes Christi wurde 1834 in Italien (Acuto) von der hl. Maria de Mattias (1805-1866) unter der Leitung des hl. Gaspar del Bufalo als weiblicher Zweig der „Missionare vom kostbaren Blut“ gegründet. Sie widmete sich u.a. der Erziehung und Ausbildung von Mädchen. 1845 gründete Maria Theresia Weber (aus Baden in Deutschland) in Steinerberg in der Schweiz eine Gemeinschaft, die sich 1847 den Anbeterinnen anschloss. 1848 wurden die Anbeterinnen aus der Schweiz und 1873 aus Deutschland ausgewiesen. Sie entfalteten sich in den USA und in Bosnien, von wo sie 1908 nach Österreich (Vorarlberg) kamen. Die Kongregation wurde 1975 päpstlich anerkannt. Die ehemaligen österreichischen Niederlassungen in Rankweil und Partenen gehörten zur Region Schaan in der Zentraleuropäischen Zone mit dem Mutterhaus Kloster St. Elisabeth in Schaan im Fürstentum Liechtenstein.

Heute wirkt der Orden in vier kontinentalen Zonen: Afrika (Region Tansania), Amerika (Regionen Brasilien und USA), Asien (Region Indien), Europa (Regionen Italien, Kroatien, Liechtenstein, Polen).

Ehemalige Niederlassungen, Werke und Dienste in Österreich
  • Herz-Jesu-Heim in Rankweil (1908 bis 2011), Vlbg
  • Partenen (bis 2011), Vlbg
  • Pfarre St. Martin in Dornbirn (bis 2019), Vlbg
Publikationen der Ordensgemeinschaft
  • Kontinente. Ordensbeilage der Anbeterinnen des Blutes Christi und der Missionare vom kostenbaren Blut
Literatur
  • Alma Pia Spieler ASC, Wenn das Weizenkorn stirbt. Die Geschichte der Anbeterinnen des Blutes Christi, Provinz Schaan, Liechtenstein, 1908 bis 1991 (Freiburg 1991).
  • Brigitte Degler-Spengler: Schwestern vom Kostbaren Blut, Steinerberg, in: Helvetia Sacra, Abteilung VIII: Die Kongregationen in der Schweiz 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 2 (Basel 1998) 421–436.
Orden: Anbeterinnen des Blutes Christi (Adoratrices Sanguinis Christi ASC)
Ordensfamilie: Frauenkongregation, Krankenpflegeorden, Schulorden
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Diözese Feldkirch

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.