Hochmeister: MMag. Dipl.-Bw. Frank Bayard OT
Adresse: 1010 Wien, Singerstraße 7
Telefon: +43 1 512 10 65
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prior: P. Mag. Karl Seethaler OT
Adresse: 1010 Wien, Singerstraße 7
Telefon: +43 1 513 13 72
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.deutscher-orden.at
Geschichte
Entstehung und Aufgabe
Daniel Comboni ist der Gründer der Comboni-Missionare.
Er wurde am 15. März 1831 zu Limone am Gardasee geboren. Als junger Priester mit 26 Jahren erlebte er die Strapazen der Missionsarbeit im heutigen Ägypten und Sudan.
Die Schwierigkeiten bei der missionarischen Tätigkeit ließen in ihm den Plan heranreifen, "Afrika durch Afrikaner für das Christentum zu gewinnen". Diesen Plan trug er christlichen Herrschern in Europa überzeugend vor. Er fand Verständnis und Hilfe und konnte bereits 1867 in Verona ein Missionsinstitut gründen.
1870 unterbreitete er Papst Pius IX. eine von 200 Bischöfen unterzeichnete Denkschrift für die Bekehrung Afrikas.
Sie wurde in das Missionsschema des Ersten Vatikanischen Konzils aufgenommen.
Der vorzeitige Abbruch des Konzils durch den 70er Krieg machte Combonis Hoffnung, die gesamte Weltkirche für seine Idee zu gewinnen, vorerst zunichte.
Heute aber, nach dem Zweiten Vatikanum, ist der Plan Daniel Combonis eine selbstverständliche Grundkonzeption moderner Missionsarbeit. - 1877 wurde Comboni zum Bischof geweiht, starb aber schon vier Jahre später, am 10. Oktober 1881, in Khartum (Sudan).
Missionsbischof Daniel Comboni wurde am 17. März 1996 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
Einsatzgebiet
In der Treue zu ihrem Gründer bemühen sich die Comboni-Missionare, sein missionarisches Ziel zu verwirklichen.
Sie verstehen ihre Arbeit als Hilfe für Menschen in ihren religiösen, geistigen und leiblichen Bedürfnissen. Ihre Aufgabe liegt vornehmlich bei den Völkern und Gruppen, denen die Frohbotschaft nicht oder nicht genügend verkündet ist und wo die Kirche noch nicht zu einer lebensfähigen Ortskirche heranwachsen konnte.
Ihr Dienst am Heil der Welt besteht in der Verkündigung des Evangeliums, in der Sorge für mehr Brüderlichkeit und soziale Gerechtigkeit, in der Hilfe im medizinischen Bereich, in der Ausbildung in Schule und Handwerk und in der Zusammenarbeit mit Kräften aus der Ortskirche.
Heute arbeiten rund 1.900 Priester und Brüder in 27 Ländern in Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika.
Lebensform
In ihrer gemeinsamen Berufung und in den Erfordernissen ihrer Missionsarbeit ist es begründet, daß die Comboni-Missionare in Gemeinschaft leben, in Einfachheit und Gütergemeinschaft, frei von der Bindung an eine eigene Familie und verfügbar zu selbstlosem Dienst im Blick auf das gemeinsame Ziel.
Aufnahme und Ausbildung
Priester: Philosophische-theologische Studien an Hochschule oder Universität; Sprachstudium; Einführung in die Missionsarbeit.
Brudermissionare: Fachliche Aus- bzw. Weiterbildung und Einführung in verwandte Berufszweige; Theologischer Fernkurs; Sprachstudium; Einführung in die Missionsarbeit.
Für alle Mitglieder ist eine Zeit der Einführung in Leben, Aufgabe und Ziel der Gemeinschaft vorgesehen.
Ein ein- bis zweijähriger Einsatz im Missionsgebiet soll die Eignung für die Missionsarbeit testen.
Als Voraussetzung werden Interesse an der missionarischen Arbeit der Kirche sowie die schulische Vorbildung (Matura) für Priester und berufliche Ausbildung (Gesellenprüfung) für Brüdermissionare verlangt.