Sr. Emmanuela Kohlhaas: Ordensleben ist Kompass für synodalen Prozess
Sr. Emmanuela Kohlhaas referierte beim Österreichischen Ordenstag zum Thema "Verborgene Präsenz". (c) Ordensgemeinschaften
Ordenschristen haben beim Thema Synodalität „ungleich mehr Erfahrung als die Ortskirche“ und werden entsprechend bei dem von Papst Franziskus auf Weltebene ausgerufenen „synodalen Prozess“ entscheidende Impulse liefern: Das hat die Priorin des Benediktinerinnenklosters in Köln-Raderthal, Sr. Emmanuela Kohlhaas, am Dienstag beim Österreichischen Ordenstag dargelegt. „Wir Ordensgemeinschaften werden die Form unseres Unterwegsseins in den Prozess einbringen. Denn unsere Orientierung am Evangelium und die Gemeinsamkeit bildet nicht nur für uns selbst den Kompass des vielfältigen Handelns, sondern kann auch zum Kompass für andere werden“, sagte die Ordensfrau, Musikwissenschaftlerin und Buchautorin.
Synodalität wird von Orden gelebt
In ihrem Konvent sei es heute „selbstverständlich, dass alle wichtigen Belange gemeinsam besprochen und entschieden werden“, berichtete Kohlhaas. Dass kirchliche Gesprächspartner überrascht darüber seien, dass es im Kloster kaum ein „Hierarchieproblem“ gibt, erstaune sie selbst. „Unsere Entscheidungen sind oft basisdemokratisch. Es wird so lange geredet, bis eine Lösung gefunden wird.“ So wie diese „Konsenskultur“ gelebt werde, stelle sie sich auch Synodalität vor. Diese umzusetzen, werde bei vielen anstehenden Problemen und „Machtstrukturen“ der Kirche wohl zu einem herausfordernden „Ringen“ werden, „doch die Beteiligung aller ist trotzdem der einzige richtige Weg und für die Kirche eine Existenzfrage“, betonte die Ordensfrau.
Frauenthema als Zukunftsfrage der katholischen Kirche
Mit den synodalen Formen der Organisation müssten dann auch die „großen Fragen“ angegangen werden, zu denen die Kölner Priorin vor allem die Neudefinition der Rolle der Frau zählte. Sie sei „überzeugt, dass wir in irgendeiner Form Gleichheit finden müssen, auch was die Ämter angeht - auch wenn man überlegen muss, ob die Ämter dann noch sein sollen, was sie heute sind.“ So massiv sich das Frauenbild in der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten auch verändert habe, so tief würden die über Jahrhunderte geprägten Haltungen sitzen - erst recht in der Kirche, wo sie vielfach noch Gegenwart seien. Kohlhaas' Überzeugung: „Das Frauenthema wird eine der Zukunftsfragen der katholischen Kirche sein.“
Neues Konzept von Klausur
Freilich sei die Synodalität in den kontemplativen Frauenorden noch ein junges Phänomen, räumte die Benediktinerin ein. Erst allmählich würde etwa ein fragwürdiges, noch Mitte des 20. Jahrhunderts von Päpsten eingefordertes Ideal von Klausurorden aufgelöst, „weil es spiritualisierter Gewalt und geistlichem Missbrauch gefährlich nahekommt“, so die Autorin des heuer bei Herder erschienenen Buches „Ungehorsam: Eine Zerreißprobe“. Die noch bei ihrem eigenen Ordenseintritt im Jahr 1982 eingeforderte „Abtötung“ habe neben Sexualität auch das Bedürfnis nach Nähe, Freundschaft und Beziehung verboten, Trost und Privatsphäre seien im Zeichen der Vollkommenheit schlichtweg „für tot erklärt“ worden. Als Frauen und auch als Gemeinschaft sei „Verstecktsein“ angesagt gewesen.
Ein Kloster sei ein lebendiger Organismus, die Klausur vergleichbar mit der menschlichen Haut, so die Priorin des Benediktinerinnenklosters Köln. (c) Benediktinerinnen Köln
Ein Kloster ist ein lebendiger Organismus
Durchaus gebe es jedoch auch ein positives Konzept vom verborgenen Leben in der Klausur, betonte Kohlhaas. Ein Kloster sei ein lebendiger Organismus, die Klausur vergleichbar mit der menschlichen Haut: „Sie ist Abgrenzung und Kontaktorgan zugleich. Je mehr Kontakte und Aktivitäten nach Außen es gibt, desto stärker ist auch das Bedürfnis, einen Innenraum zu besitzen, wo Stille und Gemeinschaft erlebt werden kann.“ Ausbalancierte Regeln seien dafür notwendig, die nur von innen kommen dürften, statt von außen auferlegt zu werden. In allen Frauenklostern beobachte sie diesen Trend, wobei sich die monastisch-kontemplativen Orden und die tätigen, apostolischen Gemeinschaften zunehmend einander annähern würden.
Prophetie durch verborgene Präsenz
Über den gegenwärtigen Zustand der Kirche zeigte sich Kohlhaas tief besorgt und verglich ihn mit einer „Wanderung im Nebel“. Die Altlast des Missbrauchs in allen Formen habe zu einer „Krise großen Ausmaßes“ und zum bestimmenden Gefühl von „Lähmung, Ratlosigkeit und Resignation“ geführt, wobei die Priorin an ihrem Einsatzort Köln momentan das „Epizentrum des Kirchenbebens im deutschsprachigen Raum“ verortete. „Die Schatten, die Irritation und das Misstrauen der Menschen sind derzeit so präsent, dass wir die Botschaft des Glaubens kaum mehr vermitteln können.“
Ordensleute mit ihrer „verborgenen Präsenz“ - die man durch den eigenen „Exotenstatus“ heute gar nicht mehr eigens herstellen müsse - könnten in dieser Situation prophetisch wirken: „Indem sie auch innerlich Abschied nehmen von vergangener Größe und ausgedienten Strukturen, ganz in der Gegenwart leben und neue Aufbrüche wagen. Darin gehen die Orden der Gesamtkirche schon seit Jahrzehnten voraus“, so die Priorin.
Download Impuls von Sr. Emmanuela Kohlhaas
In Kooperation mit kathpress
Zum Nachhören:
Der Vortrag von Sr. Emmanuela Kohlhaas als Podcast
Weiterlesen:
Ordenstag: Michael Rosenberger für "krisenbereite Orden"
Junge Ordensleute machen Auftakt für Herbsttagung der Orden (#otag21)
Sr. Emmanuela Kohlhaas: "Klosterleben und Weltflucht passen nicht zusammen"
Ordensgemeinschaften sind präsent, relevant und wirksam!
[renate magerl]