Ausbeuterische Kinderarbeit bei Feuerwerksproduktion
An die 10 Millionen Euro werden die Österreicher auch dieses Jahr wieder für Feuerwerkskörper ausgeben. Etwa 75 Prozent der Ware werden importiert. Doch was die wenigsten wissen: Die Arbeitsbedingungen in der Feuerwerksindustrie sind vielfach ausbeuterisch und gesundheitsschädlich. Kinderarbeit ist nach wie vor an der Tagesordnung. Und auch 2013 kam es wieder zu zahlreichen schweren Unfällen: Allein im Oktober starben bei Explosionen in Feuerwerksfabriken in China und Vietnam 33 Menschen. Eine Explosion in einer südindischen Fabrik, bei der im Mai mehrere Kinder verletzt wurden, davon eines tödlich, zeigte erneut auf, wie verbreitet Kinderarbeit in der Feuerwerksindustrie noch immer ist.
Ausbeuterische Kinderarbeit in Indien
Indien ist nach China der zweitgrößte Produzent von Feuerwerkskörpern. Über 90 Prozent der Produktionsstätten konzentrieren sich auf die Region Sivakasi im Süden des Landes. Obwohl das Gesetz gefährliche Kinderarbeit verbietet, muss davon ausgegangen werden, dass nach wie vor Zehntausende Kinder in der Feuerwerksindustrie beschäftigt sind. Schon Zehn- bis Zwölfjährige arbeiten häufig mehr als 13 Stunden am Tag und bekommen nur einen Bruchteil dessen, was ein Erwachsener verdienen würde. Zudem ist das Risiko groß, dass sie durch den direkten Kontakt mit Schwefel, Schwarz- und Aluminiumpulver an Asthma oder Tuberkulose erkranken.
Salesianer helfen mit Berufsausbildungszentren
"Die Regierung müsste viel mehr tun. Sie müsste Leute in die Dörfer schicken, die nachsehen, ob dort Kinder arbeiten," fordert Bruder Vincent Thamburaj. Er uns seine Mitbrüder, die Salesianer Don Boscos, haben in Sivakasi eine Grund- und Aufbauschule, Selbsthilfegruppen für Frauen und ein Präventions- und Reintegrationszentrum für Schulaussteiger eingerichtet. Auch der Bau eines Berufsausbildungszentrums ist in Planung, in dem junge Menschen aus armen Familien unterschiedliche Berufe erlernen können und somit nicht mehr auf die gefährlichen Jobs in der Feuerwerksindustrie angewiesen sind.
Geld in Sinnvolleres als in Feuerwerk investieren
Reinhard Heiserer, Vorsitzender von Jugend Eine Welt, stößt in das gleiche Horn: "Wir möchten niemandem den Spaß am Feiern nehmen, aber wir möchten jeden einladen, beim Kauf von Silvesterraketen auf die Herkunft der Produkte zu achten." Im Zweifelsfall sollte man Feuerwerkskörper aus österreichischer oder europäischer Produktion kaufen - oder auf Raketen verzichten und das ersparte Geld sinnvoller investieren.
Die Salesianer Don Boscos - Projektpartner von Jugend Eine Welt - sind in Indien seit 1926 tätig. Landesweit betreuen heute mehr als 2.300 Salesianer 223 Einrichtungen für Straßenkinder und Jugendliche in Risikosituationen.
Quelle Bild: SDB/Jugend Eine Welt
[rs]