"Kulturtag" zeigt Balanceakt zwischen Kultur und Spiritualität
Die vier Referent:innen des Tages gemeinsam mit Leiterin Karin Mayer und den beiden Vorstandsmitgliedern Erzabt Korbinian Birnbacher und Sr. Franziska Madl. (c) ÖOK/emw
Karin Mayer, Leiterin des Bereichs "Kultur und Dokumentation" der Ordenskonferenz, konnte am Mittwoch im Wiener Kardinal-König-Haus mehr als 60 Fachleute aus den Stiften und Klöstern Österreichs begrüßen. "Ob wir wollen oder nicht, wir hinterlassen Spuren", stellte dabei der Salzburger Erzabt Korbinian Birnbacher einleitend fest. In vielen Orden sei ein Rückgang festzustellen, der Abbruch könne jedoch auch "Beginn eines neuen Aufbruchs" sein, so der Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz. Spuren davon fänden sich in den Archiven und Kulturgütern "auf Dauer gesichert".
Birgit Kastner, Leiterin der Hauptabteilung Kunst und Kultur in der Diözese Bamberg, ist Initiatorin des Fernwanderwegs "Weg der Ziserzienser". (c) ÖOK/emw
Auf den Spuren der Zisterzienser
Beim Kulturtag standen diesmal Beispiele aktiver Orden und deren Umgang mit Kulturgut im Mittelpunkt. Etwa beim Vortrag "Weg der Zisterzienser", bei dem sich Teilnehmer:innen des Kulturtages mit Referentin Birgit Kastner auf die Spuren eines landschaftsprägenden Ordens begaben.
Der Zisterzienserorden hinterließ im Mittelalter in der mitteleuropäischen Landschaft viele Wege. Nun soll ausgehend von den historisch belegten Wegen ein Fernwanderweg entstehen. 17 Klöster der Zisterzienser beteiligen sich, darunter aus Österreich auch Stift Rein und Stift Zwettl, weitere Kooperationspartner werden noch gesucht, informierte die Ordinariatsrätin und Leiterin der Hauptabteilung Kunst und Kultur in der Diözese Bamberg (BRD), Birgit Kastner.
Die Sichtbarmachung von Kulturerbe war der Impuls des vom bayrischen Landkreis Bamberg ausgehenden Projekts. Bei den Zisterziensern gäbe es hier viel zu entdecken, unterstrich die Kunsthistorikerin: Die im frühen 12. Jahrhundert entstandene Ordensgemeinschaft habe durch die wirtschaftlichen Tätigkeiten ihrer Klöster und Stifte besonders "landschaftsprägend" gewirkt und viel zur Entstehung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa beigetragen, wie sie bis heute vorzufinden ist. Dies solle nun noch stärker ins allgemeine Bewusstsein gebracht werden.
Bereichsleiterin Karin Mayer führte durch den Kulturtag. (c) ÖOK/emw
Spiritualität formte die Landschaft
"Die Spiritualität formte die Landschaft", erklärte Kastner. Der Grundsatz "bete und arbeite" (ora et labora) der Benedikts-Regel habe bei den als Reformorden gegründeten Zisterziensern dazu geführt, dass damals europaweit auf ähnliche Weise unbesiedelte und oft unwirtliche Gegenden wirtschaftlich nutzbar gemacht wurden. Überall wurden aufgrund der spezifischen Bedürfnisse in den Klöstern Teichanlagen, Weinberge, Nutzwälder und Flächen für Ackerbau, Viehzucht, Obst- und Hopfenanbau angelegt, zudem entstanden Grangien (Wirtschaftshöfe) und Handelsstraßen zu den Städten, wo die Stifte ihre Waren in ihren Stadthöfen anboten.
P. Ludwig Wenzl vom Stift Melk sprach über "Disneyfizierung" der Klöster und welche Herausforderungen das mit sich bringe. (c) ÖOK/emw
Stift Melk als Tourismusmagnet
Der zweite Vortrag des Tages begann mit der Frage: "Wie kann ein aktives Kloster seine Gäste glücklich machen?". Beantwortet wurde diese am Beispiel des Top-Tourismusmagneten Stift Melk von P. Ludwig Wenzl, Leiter der dortigen Abteilung für Kultur und Tourismus. "Viele unserer Gäste kommen mit Vorstellungen aus Umberto Ecos Roman 'Der Name der Rose'. Meist ist die Frage gleich: Werden wir auch die Bibliothek sehen?'" An diesem "geheimnisumwobenen" Ort gehe es dann um Superlative. "Immer kommt dann: Was ist das älteste, wertvollste, größte Buch?", berichtete der im Vorjahr zum Priester geweihte Ordensmann aus Österreichs bekanntestem Barockkloster. Promis, Staatsgäste, Fotoshootings und Filmteams - wie erst kürzlich den ORF für das Neujahrskonzert 2023 - ziehe es in die rund 100.000 Bände umfassende Prachtbibliothek mit den Deckenfresken von Paul Troger.
Ein Chor aus dem Stift Admont stimmte auf den Kulturtag ein. (c) ÖOK/emw
Melk ist kein Disneyland
Da Stift Melk mit seinen 170 Angestellten vorrangig vom Tourismus lebt, widmet das Kloster den Führungen besondere Aufmerksamkeit. Man folge dabei einer Dramaturgie, erklärte Wenzl: Nach einem leichten Einstieg (Pforte, Prandtauer-Fassade und Prälatenhof) folge die allmähliche Steigerung (über die Kaiserstiege zu den Ausstellungen) hin zum Höhepunkt (Kirche und Bibliothek) sowie schließlich das "Fadeout" (Stiftsshop und Stiftspark). Dieser Aufbau ähnle zwar dem Erlebniskonzept von Disney, weise aber dennoch klare Unterschiede auf, betonte der Touristiker, Historiker und Theologe. "Einerseits blenden wir das Unangenehme nicht aus und erwähnen etwa, dass beim Stiftsbau auch Menschen gestorben sind. Andererseits ist uns Mönchen wichtig, den Gästen als Mehrwert unsere Spiritualität zu vermitteln."
Stift Melk sei ein seit 1089 durchgehend von Mönchen bewohntes Kloster und solle auch als ein solches erlebbar sein, betonte Wenzl. Konkret geschieht dies etwa durch die Möglichkeit, am Stundengebet in der Stiftskirche teilzunehmen. Mönche in ihrem Habit seien im Kloster sichtbar und mit den Mitarbeitenden der Kulturvermittlung in regem Kontakt, zudem wird das Klosterleben auch in Leihgaben an Ausstellungen sichtbar. Eine besondere Zusammenarbeit gibt es auch für die Schülerinnen und Schülern des Stiftsgymnasiums, an dem Wenzl wie auch mehrere der Patres als Lehrer tätig sind, sowie für Jugendliche im Rahmen der "Jungen Pastoral".
Franziskanerpater Oliver Ruggenthaler berichtete über die gewaltige Aufgabe einer Klostersanierung - und wie diese gelingen kann. (c) ÖOK/emw
Neubeginn durch Rückbau
Über einen Balanceakt anderer Art berichtete P. Oliver Ruggenthaler, Guardian des Franziskanerklosters in Wien. In seiner früheren Zeit als Provinzial seines Ordens wurde 2020 nach langer Vorarbeit die Generalsanierung des historischen Klosters in der Salzburger Innenstadt zwischen Festspielhaus, Kloster St. Peter und Dombezirk in Angriff genommen und vergangenes Frühjahr vollendet. Im Zuge des Zwölf-Millionen-Euro-Projekts wurden bei laufendem Klosterbetrieb unter anderem der über Jahrzehnte hinweg verbaute Kreuzgang geöffnet, Böden aus dem 17. Jahrhundert restauriert, das Provinzialat für Österreich und Südtirol in zuvor als Garagen genutzten Räumen eingerichtet und ein Musikarchiv und eine Kapelle für die Brüder neu gebaut. Dabei wurden auch historische Schätze wie etwa ein mittelalterlicher Brunnen entdeckt.
Außer der Verhinderung eines Verfalls des Denkmals sei auch Ziel gewesen, sich durch den Rückbau des Klosters zum historischen Zustand von 1690 vom baulichen Erbe der NS-Geschichte - vorübergehend residierte hier die Gestapo, später die US-amerikanischen Besatzer und schließlich der ORF - zu verabschieden, erklärte P. Ruggenthaler, der dazu Bautagebücher und Baurechnungen vergangener Jahrhunderte studiert hatte.
Gewürdigtes Bauprojekt
Herausfordernd sei weiters auch gewesen, die Armenfürsorge - die im Zentrum franziskanischer Spiritualität steht - während der Sanierung weiterzuführen, wozu zwischenzeitlich sogar auf der Straße eine Tafel für die Suppenküche errichtet wurde. Auch die Führungen von Schulklassen machten keine baubedingte Pause. Um die Mitbrüder in das Baugeschehen einzubinden - die meisten von ihnen waren mit Vorleistungen am Bau auch selbst aktiv beteiligt - gab es wöchentliche Bauberichte. Auszeichnungen wie der Salzburger Architekturpreis oder demnächst die Würdigung durch die Deutsche Bauzeitung deuten darauf, dass das gewagte Vorhaben mit der Verbindung von Alt und Neu gelungen ist.
Sr. Maria Maul von den Don Bosco Schwestern sprach über den Blick auf das Schöne ihres Ordensgründer Johannes Bosco. (c) ÖOK/emw
Kunst als Türöffner
Auf den "Blick für das Schöne" beim Ordensgründer Johannes Bosco (1815-1888) kam abschließend Sr. Maria Maul von den Don Bosco Schwestern zu sprechen. In der Pädagogik des Jugendpatrons habe die ästhetische Dimension und der "Kontakt mit dem Guten und Schönen" eine wichtige Rolle gespielt, erklärte die Leiterin des Bereiches Bildung und Kultur der Diözese Linz. "Bei Don Bosco war Kunst nicht um der Kunst willen wichtig, sondern als Türöffner für die Vermittlung der Liebe zu Gott gegenüber Jugendlichen. Das Schlüsselwort seiner eng mit Spiritualität verwobenen Pädagogik war die Freude. Heiligkeit bestand bei ihm darin, fröhlich zu sein", so die Ordensfrau.
Schönheit als Vorahnung auf das Paradies
Entsprechend habe Don Bosco, der schon als Kind das Seiltanzen, Kunststücke und Zaubertricks beherrschte, später auch in seinen Jugendeinrichtungen die Musik, das Theater und das Feiern von Festen gepflegt. Schönheit sei nach dem Verständnis des Salesianer-Gründers die Vorahnung des Paradieses gewesen. Nach diesem Ideal gesucht habe er jedoch nicht nur in Kunstwerken, sondern auch in den Jugendlichen. "Don Bosco betrachtete alle jungen Menschen als wertvollen Schatz, den ihn Gott anvertraut hatte. Er war davon überzeugt, dass es in jedem Jugendlichen einen Punkt gibt, in dem er für das Gute zugänglich ist. Die Aufgabe des Erziehenden besteht vor allem darin, diesen zu finden", betonte Sr. Maul.
Irene Kubiska-Scharl, Iris Forster und Susanne Barabas bilden mit Leiterin Karin Mayer das Kernteam des Bereichs Kultur und Dokumentation. (c) ÖOK/emw
Wachsende Bedeutung
Erst kürzlich hat die Ordenskonferenz ihren Bereich Kultur und Dokumentation (früher: Referat für die Kulturgüter) aufgestockt. Bereichsleiterin Karin Mayer stellte am Kulturtag Irene Kubiska-Scharl als nunmehr neue Zuständige für den Fachbereich Bibliotheken vor, Iris Forster bleibt Ansprechperson für die Archive.
Das insgesamt vierköpfige Team sieht sich als Service- und Beratungsstelle für die Orden und Kulturgüter-Beauftragte sieht und fungiert als Schnittstelle und Partner für kirchliche, öffentliche und wissenschaftliche Einrichtungen fungiert. Es fördert zudem den Erfahrungsaustausch, die Projektkoordination, die Beratung und Weiterbildung sowie die Erforschung des kulturellen Erbes der Orden. Derzeit liegt der Schwerpunkt bei der Inventarisierung, Kulturgüterpflege und der Erschließung von Archiven, berichtete Mayer. Zeitgerecht zum Kulturtag erschien die neue Ausgabe der Fachzeitschrift "Mitteilungen zu den Kulturgütern der Orden" (MiKO).
In Kooperation mit kathpress
Weiterlesen:
#otag22: Br. Thomas Hessler: "Mönche sind Pioniere"
#otag22:: Klara-Antonia Csiszar: "Schauen Sie dorthin, wo andere nicht hinsehen"
#otag22: "Ordenstag Young": "Auf dem Weg zu einer Kultur der Berufung"